Finanzen

USA: Fracking war nur ein kurzfristiger Erfolg

Der Fracking-Boom hat die USA 2014 zum größten Energieproduzenten der Welt gemacht, so das Ergebnis einer BP-Studie. Allerdings hat die US-Förderindustrie inzwischen schon wieder deutlich abgebaut.
12.06.2015 11:02
Lesezeit: 1 min

Der Fracking-Boom hat die USA zum größten Energieproduzenten weltweit aufsteigen lassen - dank der umstrittenen Fördertechnik überholten die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr Russland und Saudi-Arabien. Das ist das Ergebnis des am Mittwoch in London vorgestellten Welt-Energieberichts des britischen Öl- und Gaskonzerns BP.

Der Studie zufolge stieg die US-Ölförderung 2014 um den Rekordwert von 1,6 Millionen Barrel (ein Barrel = 159 Liter) Rohöl pro Tag. Auch die Gasproduktion legte weiter zu, so dass die USA Russland als weltgrößte Fördernation der beiden Rohstoffe kombiniert und Saudi-Arabien als größten Ölförderer verdrängten.

«Wir sehen tatsächlich eine Wachablösung in der globalen Energieversorgung», kommentierte BP-Chefökonom Spencer Dale die Entwicklung in einer Präsentation. «Die Folgen der Schiefer-Revolution für die USA sind immens.»

Dank dieser - ökologisch höchst umstrittenen - Fördertechnik, bei der tief lagerndes Schiefergas und -öl mit Chemikalien gelöst wird, konnten die USA ihre Produktion über Jahre kräftig ausweiten und ihren Bedarf an Energieimporten massiv drosseln.

Die Folgen dieses auch als Fracking bekannten Förderprozesses gelten als Hauptgrund für den massiven Verfall der Ölpreise im vergangenen Jahr. Weil die USA ihre Produktion stark ausweiteten, andere große Förderländer wie Saudi-Arabien ihr Angebot im Kampf um Marktanteile aber nicht verknappten, wurde die Weltwirtschaft mit billigem Öl überschwemmt.

Durch die gefallenen Ölpreise rentierte sich die Produktion allerdings für viele US-Frackingfirmen rasch nicht mehr. 2015 hat die Branche in großem Stil Förderanlagen wieder abgebaut.

Die Nutzung erneuerbarer Energien im weltweiten Energiemix ist im vergangenen Jahr nach Angaben des Rohstoffriesen BP so stark wie noch nie gestiegen. Obwohl die Erneuerbaren inzwischen für ein Drittel des Gesamtzuwachses von 0,9 Prozent zuständig seien, betrage ihr Anteil aber weiter nur drei Prozent an der Primärenergie, heißt es im Energiebericht.

Unter Primärenergie versteht man in der Natur vorkommende Energiequellen wie Kohle oder Erdöl, davon wird die dem Verbraucher etwa in Form von Strom oder Benzin zur Verfügung stehende Endenergie unterschieden. Für die Energiegewinnung selbst werden laut der BP-Analyse immerhin bereits sechs Prozent Erneuerbare eingesetzt.

Die Bedeutung der klimaschädlichen Kohle sei zurückgegangen, betrage aber immer noch 30 Prozent am Energiemix, hieß es. Die Zunahme beim Kohleverbrauch liege mit 0,4 Prozent deutlich unter dem langjährigen Schnitt von 2,9 Prozent. Die Kohleproduktion sei sogar weltweit um 0,7 Prozent zurückgegangen, in China sogar um 2,9 Prozent. Damit sei die Kohle weltweit der einzige Energieträger, der schrumpfte.

«Unsere Aufgabe als Branche ist es, die Herausforderungen von heute aufzunehmen, aber auch weiter zu investieren, um die Nachfrage von morgen zu befriedigen, sicher und nachhaltig», sagte BP-Vorstandschef Bob Dudley.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...