Finanzen

Metro verkauft Kaufhof an Handelskonzern aus Kanada

Der Düsseldorfer Handelskonzern Metro verkauft Galeria Kaufhof an den kanadischen Konzern Hudson's Bay für etwa 2,825 Milliarden Euro. Die Übernahme wird Ende September abgeschlossen sein. Die Kanadier versprechen, keine Stellenstreichungen vorzunehmen. Doch eine Sonderdividende für die Anteilseigner fällt aus.
15.06.2015 09:19
Lesezeit: 1 min

Metro verkauft seine Warenhaustochter Galeria Kaufhof an den kanadische Handelskonzern Hudson's Bay für 2,825 Milliarden Euro. Für Metro ergebe sich daraus ein positiver Sonderertrag für das Betriebsergebnis (Ebit) von 700 Millionen Euro, wie der Düsseldorfer Handelskonzern am Montag mitteilte. Zudem könne Metro seine Nettoverschuldung um rund 2,7 Milliarden Euro reduzieren. Die Transaktion werde voraussichtlich Ende September abgeschlossen sein.

An Kaufhof war auch Karstadt-Eigner Rene Benko interessiert. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters hat der österreichische Immobilieninvestor rund 2,9 Milliarden Euro geboten.

Insider hatten Reuters gesagt, Hudson's Bay plane im Falle einer Kaufhof-Übernahme keine Stellenstreichungen. Zur Kritik, die Nordamerikaner verstünden den deutschen Markt nicht, hieß es, Hudson's Bay werde das Kaufhof-Management nicht austauschen. Der Konzern habe Kaufhof bereits seit Jahren im Auge und könnte die Kette als Sprungbrett für eine weitere Expansion in Europa nutzen.

Die Anteilseigner der Metro können nicht auf eine Sonderdividende aus dem Verkauf der Warenhauskette Kaufhof hoffen. Metro wolle seine Schulden abbauen sowie in die verbliebenen Geschäfte investieren, sagte Metro-Chef Olaf Koch am Montag in einer Telefonkonferenz. Der Konzern wolle mit seinen Großmärkten in neue Länder expandieren und sich auch nach Übernahmezielen umschauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...