Politik

In Polen sind mehr ausländische Soldaten stationiert als zu Sowjet-Zeiten

In Polen befinden sich nach Angaben des Verteidigungsministeriums 10.000 Soldaten aus 18 Staaten. Bis Ende 2015 sind 200 Militär-Manöver geplant. „Seit 1989 hatten wir nicht so viele Alliierte auf einmal im Land“, so General Lech Majewski vom Oberkommando der polnischen Streitkräfte.
19.06.2015 01:02
Lesezeit: 1 min

Das polnische Verteidigungsministerium spricht schon jetzt von einem Rekordjahr. Rund 10.000 Soldaten aus 18 Staaten üben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in diesem Jahr zusammen mit polnischen Einheiten auf den Truppenübungsplätzen des Landes, insgesamt sind mehr als 200 Übungen und Manöver bis Jahresende geplant. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um fast 40 Prozent.

„Seit 1989 hatten wir nicht so viele Alliierte auf einmal im Land“, sagte General Lech Majewski vom Oberkommando der polnischen Streitkräfte, vor wenigen Tagen.

Angesichts der „instabilen Sicherheitslage jenseits der polnischen Grenzen“ seien die internationalen Übungen intensiver und häufiger als ursprünglich geplant, heißt es in Warschau mit Blick auf die Ukraine. Schon seit der Annexion der Krim haben polnische Politiker ebenso wie ihre Amtskollegen im Baltikum immer wieder betont, am liebsten wäre ihnen eine Dauerpräsenz von Nato-Truppen in der Region.

Seit dem vergangenen Frühjahr nehmen in Polen und den baltischen Staaten jeweils gut 150 US-Truppen im Rotationssystem an Übungen teil. Im Baltikum sind schon seit 2004 NATO-Einheiten für die Überwachung des Luftraums zuständig - die kleinen Ostseerepubliken haben keine eigene Luftwaffe. Derzeit leitet Norwegen die Flüge von zwölf Kampfjets in den baltischen Staaten und vier weiteren, die in Polen stationiert sind.

Im nordwestpolnischen Stettin ist das Hauptquartier des multinationalen Korps Nordost, das aus einer deutsch-polnisch-dänischen Kooperation hervorgegangen ist. Mittlerweile sind 14 Nato Staaten sowie Schweden Mitglieder des Korps, zu dessen Aufgaben die Planung und Organisation kollektiver Verteidigung für Bündnispartner gehört. Noch im Aufbau ist dagegen die polnisch-litauisch-ukrainische Brigade mit Sitz im ostpolnischen Lublin, die bis Jahresende für internationale Einsätze bereit sein könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...