Politik

Dänemark: Sozialdemokraten abgewählt, Euro-Skeptiker erfolgreich

Dänemark steht vor einem Regierungswechsel, der auch für die EU Folgen haben dürfte: Die Liberal-Konservativen dürften mit den EU-Skeptikern eine Koalition bilden. Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt hat bereits ihren Rücktritt erklärt.
18.06.2015 23:25
Lesezeit: 1 min

Die dänische Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt hat nach ihrer Niederlage bei der Parlamentswahl ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin und Chefin der Sozialdemokraten verkündet. «Ich bin Dänemarks erste Ministerpräsidentin. Aber ich werde nicht die letzte sein», sagte die 48-Jährige nach der Wahl in der Nacht zum Freitag in Kopenhagen mit Tränen in den Augen. Die bürgerliche Opposition lag nach Auszählung aller Stimmen vor dem Mitte-Links-Lager der Ministerpräsidentin.

Die Dänische Volkspartei feierte einen historischen Erfolg und ging als zweitstärkste Partei nach den Sozialdemokraten (26,3 Prozent) aus der Wahl hervor. Rund 21 Prozent der Wähler stimmten für die EU-skeptische und die Einwanderung ablehnende Partei. Die liberale Partei von Thorning-Schmidts Herausforderer Lars Løkke Rasmussen, der voraussichtlich neuer Regierungschef wird, musste dagegen herbe Verluste einstecken. Sie sackte auf 19,4 Prozent der Stimmen ab und ist künftig nur noch drittstärkste Partei im Parlament.

Die Dänische Volkspartei könnte demnach als zweitgrößte Partei mit rund 22 Prozent der Stimmen aus der Parlamentswahl hervorgehen. «Dieser Tag ist ein Festtag, ein ganz fantastischer Festtag», sagte der Chef der Volkspartei, Kristian Thulesen Dahl.

Der frühere schwedische Außenminister Carl Bildt erwartete ein Koalition der Konservativen mit den EU-Skeptikern nach finnischem Vorbild.

Thorning-Schmidt hatte vor vier Jahren als erste Frau den Sprung an die Regierungsspitze geschafft und zuletzt mit einer Koalition aus Sozialdemokraten und Sozialliberalen regiert. Im Wahlkampf hatten die Ministerpräsidentin und ihr Herausforderer Løkke Rasmussen sich gegenseitig scharf angegriffen. Vor allem die Themen Wohlfahrt und Asylpolitik hatten die Debatten bestimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...