Politik

Finanzminister: Griechenland bekommt 2 Jahre mehr Zeit

Dem griechischen Finanzminister zufolge bekommt das Land zwei Jahre mehr Zeit, um seine Sparmaßnahmen umzusetzen. Außerdem will Griechenland einen zweiten Schuldenschnitt über niedrigere Zinsen und längere Kreditlaufzeiten durchsetzen.
24.10.2012 14:15
Lesezeit: 1 min

Griechenland bekommt zwei Jahre mehr Zeit, um seine Sparmaßnahmen im Zuge des Bailouts durch die europäischen Gläubiger umzusetzen: „Heute haben wir die Verlängerung erhalten“, sagte der griechische Finanzminister Yiannis Stournaras einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge.

Keine zwei Stunden später räumte Stournaras alleridngs ein, dass es tatsächlich noch keine Einigung mit der Troika gäbe.

Er hatte außerdem behauptet, die Regierung würde bereits in der kommenden Woche zwei weitere Sparpakete zur Abstimmung vorlegen. Zum einen sollen die Staatsausgaben weiter gesenkt werden. Zum anderen scheint Griechenland nun doch einer Reform des Arbeitsmarktes zustimmen zu wollen.

Stournaras hofft, dass Griechenland neben der Verlängerung der Fristen für die Sparmaßnahmen auch einen weiteren Schuldenschnitt durchsetzen kann: „Ein Schuldenschnitt passiert über zwei Wege: Der erste ist, den Nominalwert zu senken. Würde man dies einseitig machen, würde Griechenland niemand jemals wieder Geld leihen. Der zweite Weg, der das selbe Ergebnis im Sinne des Netto-Zeitwerts hat, ist die Zinsen zu senken und den Zeitplan für die Rückzahlung zu verlängern. Das ist es, wonach wir heute fragen“, sagte er Reuters zufolge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...