Finanzen

Mögliche Einigung mit Griechen lässt Euro-Anleger kalt

Lesezeit: 1 min
23.06.2015 09:40
Der Euro fiel am Dienstag bis auf 1,1257 Dollar zurück nach 1,1340 Dollar im New Yorker Schlussgeschäft vom Montag. Solange der Deal mit Athen nicht stehe, blieben die Anleger vorsichtig, sagten Händler.
Mögliche Einigung mit Griechen lässt Euro-Anleger kalt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz der Verhandlungs-Fortschritte im griechischen Schuldenstreit haben die Anleger am Dienstag einen Bogen um den Euro gemacht. Die Gemeinschaftswährung fiel bis auf 1,1257 Dollar zurück nach 1,1340 Dollar im New Yorker Schlussgeschäft vom Montag. Solange der Deal mit Athen nicht stehe, blieben die Anleger vorsichtig, sagten Händler.

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hatte sich nach dem Treffen der Staats- und Regierungschefs in der Nacht zuversichtlich geäußert, dass es eine Einigung mit Griechenland noch in dieser Woche geben könne. Die griechische Regierung hatte am Wochenende neue Reformvorschläge vorgelegt, die von der EU-Kommission zunächst positiv aufgenommen wurden. Ohne eine Einigung endet das Hilfsprogramm am 30. Juni - und damit die Aussicht der Griechen auf weitere Milliardenhilfen.

Belastet wurde der Euro neben der Ungewissheit über die finanzielle Zukunft Griechenlands auch durch den stärkeren Dollar. Da die US-Daten zuletzt etwas besser ausgefallen seien, hätten sich die Spekulationen auf eine baldige US-Zinswende jüngst wieder verstärkt, erklärten Experten. Die Aussicht auf eine baldige höhere Verzinsung in den USA macht den Dollar für Investoren attraktiv.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...