Finanzen

Frankreich: Bouygues lehnt Verkauf von Telekomsparte ab

Lesezeit: 1 min
24.06.2015 12:15
Der französische Telekomkonzern Bouygues hat ein Kaufangebot des französischen Milliardärs Patrick Drahi abgelehnt. Das Übernahmeangebot berge Risiken im Hinblick auf das Wettbewerbsrecht.
Frankreich: Bouygues lehnt Verkauf von Telekomsparte ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der französische Mischkonzern Bouygues hat ein Kaufangebot des Konkurrenten Numericable-SFR für seine Telekomsparte abgeschmettert. Das habe der Verwaltungsrat am Dienstagabend einstimmig entschieden, teilte das Unternehmen mit. Er sei der Überzeugung, dass der Telekommarkt vor einer neuen Wachstumsära stehe und Bouygues Telecom dafür besonders gut positioniert sei. Zudem berge das Übernahmeangebot auch Risiken im Hinblick auf das Wettbewerbsrecht. Kreisen zufolge hatte der Numericable-Besitzer Patrick Drahi zehn Milliarden Euro für das Unternehmen geboten.

Bouygues Telecom ist das drittgrößte Telekom-Unternehmen Frankreichs. Über ein Kaufinteresse des Milliardärs Darhi wurde schon länger spekuliert: Mit einer Übernahme könnte Numericable-SFR dem Marktführer Orange ernsthaft Konkurrenz machen. Numericable und Bouygues Telecom kommen zusammen auf über 30 Millionen Mobilfunkkunden und mehr als 15 Milliarden Euro Umsatz. In der französischen Politik und bei Gewerkschaftern hatte das Angebot allerdings auch Sorgen um Arbeitsplätze ausgelöst.

Milliardär Drahi befindet sich zurzeit auf Einkaufstour und will auch außerhalb von Europa wachsen. Sein Kabel- und Telekomkonzern Altice, der Numericable-SFR kontrolliert, hatte jüngst angekündigt, 70 Prozent des US-Kabelanbieters Suddenlink Communications zu übernehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...