Deutschland

Alternative Energiequelle: Strom aus Verdunstung

Wissenschaftlern ist es gelungen, die Verdunstungsenergie von Wasser als Stromquelle zu nutzen. Möglich macht dies ein Nano-Material, dass sich bei Änderung der Luftfeuchtigkeit wie ein Muskel ausdehnt und zusammenzieht. So kann der Wasserdampf einen kleinen Motor antreiben.
07.01.2016 11:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Jeden Tag verdunstet auf der Welt irgendwo Wasser. Ein Prozess, den sich Wissenschaftler der Columbia Universität nun zunutze gemacht haben. Dafür hat Ozgur Sahin von der Columbia ein Material entwickelt, dass er HYDRA nennt (Hygroscopy-driven artificial muscles). Bei dem Material handelt es sich um dünne Plastikfolien, auf die Bakteriensporen aufgetragen wurden: von der Bacillus subtilis.

Je nachdem wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, geben die Bakteriensporen Feuchtigkeit ab oder nehmen diese auf. Die Folge: Sie schrumpfen bzw. dehnen sich aus. Aufgetragen auf der Folie wellt sich die Folie, wenn die Bakterien trocken sind und schrumpfen. Sind die Bakteriensporen durch die Aufnahme von Feuchtigkeit groß, zieht sich die Folie glatt. Eine Art künstlicher Muskel entsteht, der bei Änderung der Luftfeuchtigkeit kontrahiert.

Die Wissenschaftler der Columbia konstruierten mit diesen muskelähnlichen Folien ein Gerät, in dessen Inneren, sich die Luftfeuchtigkeit stetig ändert. Je nach Feuchtigkeit öffnen und schließen sich die Klappen an dem Gerät. Steigt die Luftfeuchtigkeit, nehmen die Bakteriensporen diese auf, dehnen sich aus und öffnen mittels einer mechanischen Verbindung die Klappen. Sinkt die Luftfeuchtigkeit, ziehen sich die Sporen zusammen, die Klappen schließen sich, woraufhin die Luftfeuchtigkeit wieder steigt.

Bisher konnte noch keine Energie in großem Umfang gewonnen werden: 50 Mikrowatt mit einem Klappenhub. Und das, dank einer Pfütze Wasser, die nichts weiter tun muss, als die Raumtemperatur anzunehmen. Ist das Wasser 60 Grad warm, öffnet und schließt sich der Motor alle 40 Sekunden. Bei 70 Grad tut er dies alle 20 Sekunden und bei 90 Grad alle 10 Sekunden. Das genügt, um ein Spielzeugauto zu bewegen bzw. eine LED zum Leuchten zu bringen.

Sahin zufolge kostet es auch nicht mehr als 5 Dollar einen solchen Motor mit Hydras zu bauen. „Diese Motoren starten und laufen autonom, wenn man sie an die Grenzflächen zwischen Wasser und Luft legt, solange die Luft nicht gesättigt ist“, sagt Sahin.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...