Deutschland

Alternative Energiequelle: Strom aus Verdunstung

Lesezeit: 1 min
07.01.2016 11:00
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Verdunstungsenergie von Wasser als Stromquelle zu nutzen. Möglich macht dies ein Nano-Material, dass sich bei Änderung der Luftfeuchtigkeit wie ein Muskel ausdehnt und zusammenzieht. So kann der Wasserdampf einen kleinen Motor antreiben.
Alternative Energiequelle: Strom aus Verdunstung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Jeden Tag verdunstet auf der Welt irgendwo Wasser. Ein Prozess, den sich Wissenschaftler der Columbia Universität nun zunutze gemacht haben. Dafür hat Ozgur Sahin von der Columbia ein Material entwickelt, dass er HYDRA nennt (Hygroscopy-driven artificial muscles). Bei dem Material handelt es sich um dünne Plastikfolien, auf die Bakteriensporen aufgetragen wurden: von der Bacillus subtilis.

Je nachdem wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, geben die Bakteriensporen Feuchtigkeit ab oder nehmen diese auf. Die Folge: Sie schrumpfen bzw. dehnen sich aus. Aufgetragen auf der Folie wellt sich die Folie, wenn die Bakterien trocken sind und schrumpfen. Sind die Bakteriensporen durch die Aufnahme von Feuchtigkeit groß, zieht sich die Folie glatt. Eine Art künstlicher Muskel entsteht, der bei Änderung der Luftfeuchtigkeit kontrahiert.

Die Wissenschaftler der Columbia konstruierten mit diesen muskelähnlichen Folien ein Gerät, in dessen Inneren, sich die Luftfeuchtigkeit stetig ändert. Je nach Feuchtigkeit öffnen und schließen sich die Klappen an dem Gerät. Steigt die Luftfeuchtigkeit, nehmen die Bakteriensporen diese auf, dehnen sich aus und öffnen mittels einer mechanischen Verbindung die Klappen. Sinkt die Luftfeuchtigkeit, ziehen sich die Sporen zusammen, die Klappen schließen sich, woraufhin die Luftfeuchtigkeit wieder steigt.

Bisher konnte noch keine Energie in großem Umfang gewonnen werden: 50 Mikrowatt mit einem Klappenhub. Und das, dank einer Pfütze Wasser, die nichts weiter tun muss, als die Raumtemperatur anzunehmen. Ist das Wasser 60 Grad warm, öffnet und schließt sich der Motor alle 40 Sekunden. Bei 70 Grad tut er dies alle 20 Sekunden und bei 90 Grad alle 10 Sekunden. Das genügt, um ein Spielzeugauto zu bewegen bzw. eine LED zum Leuchten zu bringen.

Sahin zufolge kostet es auch nicht mehr als 5 Dollar einen solchen Motor mit Hydras zu bauen. „Diese Motoren starten und laufen autonom, wenn man sie an die Grenzflächen zwischen Wasser und Luft legt, solange die Luft nicht gesättigt ist“, sagt Sahin.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...