Politik

Suche nach Schrott: Griechen versuchten, Eisenbahn-Brücke zu stehlen

Drei Griechen wurden bei dem Versuch, eine Eisenbahn-Brücke zu stehlen, verhaftet. Regelmäßig gibt es in Griechenland Fälle, bei denen es zu Diebstählen im Zusammenhang mit Brücken oder auch Eisenbahnschienen kommt. Das ergatterte Material ist viel wert und soll anschließend zu Geld gemacht werden.
25.10.2012 12:29
Lesezeit: 1 min

Im griechischen Thessaloniki wurden drei Roma beim Versuch ertappt, eine Eisenbahn-Brücke auseinanderzunehmen. Diese waren gerade damit beschäftigt, das Schweißwerkzeug vorzubereiten, um damit die Brücke in ihre Einzelteile zu zerlegen, als sie gestellt wurden. Verhaftet wurden zwei Frauen im Alter von 40 und 36 Jahren sowie ein 36-jähriger Mann. Nach einem weiteren 47-jährigen Komplizen fahndet die griechische Polizei gegenwärtig noch, so Kathimerini.

Der Vorfall ist jedoch kein Einzelfall. Ende Juni wurden zwei griechische Baubauarbeiter verhaftet, die versucht hatten, 15 Tonnen Material für eine Eisenbahnbrücke zu stehlen. Tage zuvor hatten Diebe erfolgreich eine Teile einer Stahlbrücke in der Nähe der griechisch-bulgarischen Grenze entwendet. Ebenso begehrt wie Brückenteile sind Kupferstränge und -mäntel von Transformatoren sowie gusseiserne Kanalroste. Die Banden versuchen, die Einzelteile aus Kupfer und Gusseisen später bei Händlern zu verkaufen.

Auf der Internetseite der griechishcen Polizei wurde zudem am Donnerstagmorgen bekanntgegeben, dass drei Menschen im Alter von 31, 21 und 23 Jahren verhaftet wurden. In ihrem Auto konnten drei Kupferplatten mit einem Gesamtgewicht von 80kg sichergestellt werden, die sie zuvor von Transformatoren abmontiert hatten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.