Politik

Suche nach Schrott: Griechen versuchten, Eisenbahn-Brücke zu stehlen

Drei Griechen wurden bei dem Versuch, eine Eisenbahn-Brücke zu stehlen, verhaftet. Regelmäßig gibt es in Griechenland Fälle, bei denen es zu Diebstählen im Zusammenhang mit Brücken oder auch Eisenbahnschienen kommt. Das ergatterte Material ist viel wert und soll anschließend zu Geld gemacht werden.
25.10.2012 12:29
Lesezeit: 1 min

Im griechischen Thessaloniki wurden drei Roma beim Versuch ertappt, eine Eisenbahn-Brücke auseinanderzunehmen. Diese waren gerade damit beschäftigt, das Schweißwerkzeug vorzubereiten, um damit die Brücke in ihre Einzelteile zu zerlegen, als sie gestellt wurden. Verhaftet wurden zwei Frauen im Alter von 40 und 36 Jahren sowie ein 36-jähriger Mann. Nach einem weiteren 47-jährigen Komplizen fahndet die griechische Polizei gegenwärtig noch, so Kathimerini.

Der Vorfall ist jedoch kein Einzelfall. Ende Juni wurden zwei griechische Baubauarbeiter verhaftet, die versucht hatten, 15 Tonnen Material für eine Eisenbahnbrücke zu stehlen. Tage zuvor hatten Diebe erfolgreich eine Teile einer Stahlbrücke in der Nähe der griechisch-bulgarischen Grenze entwendet. Ebenso begehrt wie Brückenteile sind Kupferstränge und -mäntel von Transformatoren sowie gusseiserne Kanalroste. Die Banden versuchen, die Einzelteile aus Kupfer und Gusseisen später bei Händlern zu verkaufen.

Auf der Internetseite der griechishcen Polizei wurde zudem am Donnerstagmorgen bekanntgegeben, dass drei Menschen im Alter von 31, 21 und 23 Jahren verhaftet wurden. In ihrem Auto konnten drei Kupferplatten mit einem Gesamtgewicht von 80kg sichergestellt werden, die sie zuvor von Transformatoren abmontiert hatten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...