Unternehmen

Höhere Lohn-Abschlüsse verschärfen Druck auf die Niedriglöhner

Lesezeit: 2 min
26.06.2015 01:43
Die Löhne in Deutschland sind 2014 mehr als doppelt so stark gestiegen wie in Frankreich. Doch einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge werde diese Entwicklung auch die soziale Ungleichheit in Deutschland erhöhen. Während es vor allem für Arbeitsnehmer im Industriebereich hohe Lohnzuwächse gibt, fallen die Lohnzuwächse beispielsweise bei Sozialberufen und Geringverdienern niedriger aus.
Höhere Lohn-Abschlüsse verschärfen Druck auf die Niedriglöhner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Löhne in Deutschland sind 2014 mehr als doppelt so stark gestiegen wie in Frankreich. In der deutschen Privatwirtschaft kletterten die tariflichen Monatsverdienste um durchschnittlich 2,9 Prozent, während es im Nachbarland nur 1,4 Prozent waren, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Es hat die regelmäßig gezahlten tariflichen Grundvergütungen ohne Sonderzahlungen verglichen. Die Löhne legten jeweils deutlich stärker zu als die Preise, so dass die Kaufkraft hier wie dort zunahm: In Deutschland lag die Inflationsrate bei 0,8 Prozent, in Frankreich bei 0,6 Prozent.

Obwohl die Verdienste in Deutschland damit das dritte Jahr in Folge stärker anzogen, sind die Arbeitskosten in Frankreich noch immer deutlich höher. Hierzulande liegen sie in der Privatwirtschaft bei 31,80 Euro je Stunde, in Frankreich bei 35,20 Euro. „Vor allem die Lohnnebenkosten sind in Frankreich wesentlich höher“, erläuterten die Statistiker. 2014 zahlten die hiesigen Arbeitgeber auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 28 Euro, in Frankreich dagegen 47 Euro Lohnnebenkosten.

Grund für die stärker steigenden Löhne ist die gute Konjunktur in Deutschland. 2014 wuchs das Bruttoinlandsprodukt mit 1,6 Prozent viermal so stark wie das des Nachbarlandes. In der Bundesrepublik haben so viele Menschen einen Job wie noch nie. Das stärkt die Position der Arbeitnehmer in den Tarifverhandlungen, da viele Unternehmen händeringend nach Mitarbeitern suchen. Frankreich hingegen leidet unter einer Rekordarbeitslosigkeit.

Allerdings haben auch die steigenden Löhne in Deutschland eine Kehrseite. Diese werden einer Studie zufolge in den nächsten Jahren die soziale Ungleichheit in Deutschland erhöhen. Benachteiligt seien vor allem Geringverdiener, Sozialberufe, Dienstleister und Familien, teilte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag mit. Nutznießer seien hingegen Arbeitnehmer in der Industrie.

Der Untersuchung zufolge dürften Gehaltsanhebungen das durchschnittliche verfügbare Jahreseinkommen eines Beschäftigten bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 2012 inflationsbereinigt um 2.200 Euro nach oben treiben. Davon profitieren würden die Arbeitnehmer aber ganz unterschiedlich. So werde sich das Einkommen der Beschäftigten, deren Verdienst im oberen Fünftel liegt, im Schnitt um 5.300 Euro erhöhen. Die unteren 20 Prozent dagegen könnten nur mit 750 Euro mehr rechnen. Die Forscher gehen davon aus, dass der demografische Wandel und der Fachkräftemangel höhere Lohnabschlüsse begünstigen werden. Am stärksten dürfte dies dort zum Tragen kommen, wo die Produktivität am kräftigsten zulegt - etwa im Verarbeitenden Gewerbe, der Chemie- und der Pharmaindustrie.

Laut Studie steigen zudem die verfügbaren Einkommen in kinderlosen Haushalten überdurchschnittlich. Benachteiligt seien Familien und Alleinerziehende. Einer der Gründe sei, „dass Alleinerziehende häufig im Einzelhandel und Gesundheits- oder Sozialwesen beschäftigt sind - Branchen mit langsamer wachsenden Löhnen“. Der Chef der Bertelsmann Stiftung, Aart De Geus, zeigte sich besorgt. Deutschland brauche zwar Wachstum und müsse international wettbewerbsfähig sein. „Aber gleichzeitig dürfen nicht ganze Einkommensgruppen immer weiter abgehängt werden.“

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europäische Unternehmen sehen düstere Aussichten in China
10.05.2024

Die jährliche Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt, dass europäische Unternehmen ihre Wachstumschancen in China so...