Deutschland

Deutschland: Weniger Milchkühe wegen Ende der Milchquote

Lesezeit: 1 min
26.06.2015 12:35
Die Zahl der deutschen Milchbauern sinkt deutlich. Die Aufhebung der Milchquote und die Russland-Sanktionen belasten die Landwirte.
Deutschland: Weniger Milchkühe wegen Ende der Milchquote

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Als Reaktion auf das Ende der Milchquote verkleinern Deutschlands Bauern ihren Milchkuhbestand. Zum Stichtag 3. Mai 2015 wurden in Deutschland fast 4,3 Millionen Milchkühe gehalten, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im Vergleich zur letzten Erhebung sechs Monate zuvor waren das nach Mitteilung der Wiesbadener Behörde vom Freitag gut 9.000 oder 0,2 Prozent weniger.

Die Milchquote war zwar erst zum 31. März ausgelaufen, doch da die Änderung angekündigt war, hätten sich die Landwirte langfristig darauf eingestellt, erklärte ein Statistiker. Der Trend zu einer Verkleinerung der Kuhbestände halte an. Die Zahl der Betriebe in Deutschland, die Milchkühe halten, verringerte sich von Anfang November 2014 bis Anfang Mai 2015 um 2,2 Prozent auf 74.762.

Bis Ende März hatte die Europäische Union den einzelnen Mitgliedsländern bestimmte Produktionsmengen für Milch zugewiesen. In Deutschland wurde diese Menge dann auf die einzelnen Betriebe umgelegt. Die Milchquote sollte einerseits Überproduktion begrenzen, andererseits garantierte das System den Bauern stabile Preise.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...