Technologie

Werkstoffe heilen sich mit künstlicher Haut selbst

Wissenschaftler der Harvard University ist es gelungen, Schwitzen künstlich zu erzeugen. Damit lassen sich Schutzfolien für Stoffe herstellen. Diese würden damit über einen Selbstheilungseffekt verfügen.
01.07.2015 12:37
Lesezeit: 1 min

Der manchmal lästige Vorgang des Schwitzens hat mehrere Funktionen. Zum einen wird die Temperatur im Körper reguliert und zum anderen schützt der dünne Schweißfilm die Haut vor großer Hitze. Forschern der Harvard University ist es nun gelungen, quasi eine künstliche Haut zu entwickeln, die auch schwitzen kann.

Für das künstliche Schwitzen nutzten die Wissenschaftler einen gelartigen Kunststoff aus flüssigem Silikonöl (Polydimethysiloxan) und Harnstoff. Schon bei der Herstellung bildeten die Silikonmoleküle einen flexiblen Körper, eine Art Ölfilm auf der Oberfläche. In diesem Körper fanden sich 15 millionstel Meter kleine Blasen.  In diesen blieb das Silikonöl flüssig.

Nahm man etwas von dem Ölfilm auf der Oberfläche ab, gaben die kleinen Bläschen so viele kleine Ölmengen ab, bis der Ölfilm wieder vollständig war. Diesen Vorgang konnten die Wissenschaftler mehr als 60 Mal wiederholen – bis die Ölblasen in dem Kunststoff kein Öl mehr hatten. „Die bisher entwickelten Sekretions-Technologie verfügten nur über einen einmaligen Freigabemechanismus“, sagt Joanna Aizenberg. Die neue Technologie ermöglicht es aber, den Vorgang sehr oft zu wiederholen, so dass je nach Notwendigkeit der Schutzfilm wieder erneuert wird.

Nicht nur, dass sich der Ölfilm immer wieder erneuerte, es kam auch noch eine andere Fähigkeit der künstlichen Haut zum Vorschein. Der Kunststoff kann sich auch selbst heilen. Die Wissenschaftler hatten mit einem Messer einen 20 Mikrometer breiten Schnitt ins Material geschnitten. Bei Raumtemperatur war der Schnitt nach drei Tagen wieder nahezu vollständig verschwunden. Ohne die Ölblasen würde eine Selbstheilung mehr als zwei Wochen benötigen und der ursprüngliche Schnitt wäre noch immer sichtbar.

Anwendungen dieser Entwicklung sehen die Forscher beispielsweise bei medizinischen Implantaten, sich selbst schmierenden mechanischen Bauteilen oder auch als Schimmelschutz für Oberflächen. „Es gibt eine ganze Menge von selbstheilende Polymeren, aber die meisten können sich nicht zusammenheften, wenn in ihrer Mitte eine große Wunde klafft“, sagte Daniel.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...