Politik

Rezession: Jeder vierte Spanier ist arbeitslos

In den vergangenen Monaten ist die Arbeitslosigkeit in Spanien auf einen neuen Rekord von über 25 Prozent gestiegen. Die Situation ist „ernst“ warnt ein Analyst. Noch immer gebe es die Gefahr, dass der Arbeitsmarkt noch stärker zusammenbreche. Weitere Einsparungen könnten die Lage verschlechtern.
26.10.2012 10:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: USA: Größter Einbruch am Arbeitsmarkt seit 2010

Spanien befindet sich wie auch der Rest Südeuropas in einer sehr starken Rezession, die einerseits das Defizit-Ziel des Landes, aber auch viele Arbeitsplätze gefährdet. Wie das spanische Statistikamt am Freitag mitteilte, ist die Arbeitslosigkeit in Spanien in den vergangenen drei Monaten auf einen neuen Rekordwert gestiegen: Von 24,6 auf 25,02 Prozent. Damit ist statistisch gesehen nun jeder vierte Spanier ohne Arbeit. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in der Eurozone liegt Eurostat zufolge bei 11,4 Prozent.

Die Situation ist ernst”, sagte Ricardo Santos von BNP Paribas SA. Bloomberg. „Es gibt noch Raum für eine Verschlechterung der Arbeitslosigkeit.“ Die wirtschaftliche Aktivität sei schwach und die Regierung will sogar im Zuge der Einsparungen Arbeitsplätze reduzieren.

Neben der allgemeinen Rezession und den harten Sparanstrengungen der Regierung verursacht aber vor allem die Ungewissheit über die Entwicklung in der Eurozone und in Spanien einen Rückzug bei den ausländischen Investitoren und Unternehmen. So gibt es bezüglich Spanien noch zu viele offene Fragen. Wird die Regierung nun einen weiteren Bailout beantragen und wenn ja in welcher Höhe und zu welchen Konditionen. Aber auch die Frage, inwiefern die EZB tatsächlich in den Anleihenmarkt eingreift ist noch ungeklärt.

Hinzu kommen die politischen Brennpunkte im Land. Wie die jüngste Regionalwahl zeigte, wächst der Wunsch nach Unabhängigkeit in den autonomen Regionen Spaniens (hier). Die zentrale Regierung selbst versucht, mit allen Mitteln eine Abspaltung zu verhindern (hier), muss aber gleichzeitig die Rechte der autonomen Regionen weiter beschneiden. Schließlich sind die Regionen massiv verschuldet und auf Staatshilfe angewiesen – das wiederum drückt auf die Finanzsituation des gesamten Landes.

Weitere Themen

Nach Coca Cola Abzug: Börse in Athen droht Dritte-Welt-Status

Italien: Zahl der Haushalte mit massiven Finanzproblemen steigt

Crash-Gefahr: Ratingagentur stuft größte französische Bank herab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...