Gemischtes

Porsche-Betriebsratschef Hück wird VW-Aufsichtsrat

Lesezeit: 1 min
01.07.2015 14:07
Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück ist ab 1. Juli Mitglied des VW-Aufsichtsrats. „Dieser Schritt wird das Zusammenwachsen im Konzern weiter fördern“, so VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh.
Porsche-Betriebsratschef Hück wird VW-Aufsichtsrat

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Sportwagenbauer Porsche verstärkt seinen Einfluss auf die Spitze des Mutterkonzerns Volkswagen. Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück ist ab 1. Juli Mitglied des VW-Aufsichtsrats, wie Volkswagen am Mittwoch bekanntgab. Das Amtsgericht Braunschweig habe ihn als Nachfolger von MAN-Betriebsratschef Jürgen Dorn bestellt. Dieser hatte sein Mandat für die Arbeitnehmer im Aufsichtsrat niedergelegt, als er im Juni als Personalmanager zu Volkswagen wechselte. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh begrüßte den Einzug Hücks in das Kontrollgremium. „Dieser Schritt wird das Zusammenwachsen im Konzern weiter fördern“, erklärte er.

Im Frühjahr war bereits Porsche-Chef Matthias Müller in den VW-Vorstand aufgestiegen. Im Machtkampf um die Spitze des Zwölf-Marken-Konzerns, den der langjährige Vorstands- und Aufsichtsratschef Ferdinand Piech mit seiner Distanzierung von VW-Chef Martin Winterkorn ausgelöst hatte, wurde Müller als Kandidat für die Winterkorn-Nachfolge gehandelt. Von der Familie Porsche, die zusammen mit den Piechs als Besitzer der Holding Porsche SE Hauptaktionär von VW ist, gehören dem Konzernaufsichtsrat Wolfgang und Ferdinand Oliver Porsche an.

Die Sportwagenschmiede ist seit 2012 Tochter von VW, nachdem der ehemalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking mit dem Versuch gescheitert war, Volkswagen zu übernehmen. Hück ist auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche SE. Der 53-Jährige IG Metaller ist nicht nur für kämpferische Auftritte in Tarifauseinandersetzungen bekannt. Der Amateur-Boxer nimmt es auch im Ring mit Ex-Profis auf, um die Einnahmen dieser Veranstaltungen für soziale Zwecke zu spenden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...