Technologie

Silicon Valley: Unternehmer sammeln für griechische Start-ups

Lesezeit: 2 min
07.07.2015 12:49
Griechen können durch die Kapitalverkehrskontrollen mit ihren Konten bei Apple und Paypal nicht einmal mehr Cent-Beträge bezahlen. Zahlreichen Start-ups, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, droht deswegen auch der Verlust ihrer Daten. In Silicon Valley haben Unternehmer nun eine Solidaritäts-Aktion gestartet und wollen die Rechnungen für die Online-Gründer übernehmen.
Silicon Valley: Unternehmer sammeln für griechische Start-ups

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zuerst wurde das Bargeld in Griechenland limitiert, jetzt kommen die Kapitalverkehrskontrollen auch im Netz an. Griechische Nutzer sind aus den Internet-Diensten der großen Anbieter faktisch ausgeschlossen: Die mit ihrem Nutzerprofil verknüpften Konten und Kreditkarten werden nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptiert. Selbst Centbeträge etwa für Songs oder Apps auf iTunes können aus Griechenland nicht mehr bezahlt werden.

Auch bei dem größten Online-Bezahldienst Paypal sind für griechische Bürger keinerlei Auslandsüberweisungen mehr möglich. Ein Sprecher des US-Konzerns erklärte dem Wirtschaftsmagazin Quartz: „Aufgrund der jüngsten Entscheidung der griechischen Regierung zu Kapitalverkehrskontrollen sind die Dienste PayPal wallet ebenso wie internationale Überweisungen mittels griechischer Karten oder Konten derzeit nicht verfügbar. Wir beabsichtigen unseren geschätzten Kunden in Griechenland weiter unseren vollen Service anzubieten, wie wir es bereits seit einem Jahrzehnt tun.“

Wie Bloomberg berichtet, sind auch Cloud-Dienste betroffen. Bei wem jedoch die monatlichen Beiträge nicht abgebucht werden können, dessen Daten sind in Gefahr: „griechische Unternehmen sind momentan weder in der Lage, für Hosting-Dienste (Amazon) zu bezahlen, noch für Datenspeicherung (Dropbox), noch für E-Mail-Dienste (MailChimp) oder viele weitere Internet-Dienste“, so Unternehmer John Vlachoyiannis. Ohne diese Dienste sind jedoch viele eigentlich zahlungsfähige und -willige IT-Unternehmen in Schwierigkeiten. Bleibt die Zahlung aus, wird das Abo gekündigt oder zumindest heruntergestuft, womit ein geringeres Datenvolumen und potentiell Datenverlust verbunden ist - das Aus für viele Internet-Dienste. Auch in Griechenland haben die meisten Start-ups heute ihre komplette Betriebsführung auf ausländische Server ausgelagert und hängen für E-Mail, Datenspeicherung und Verarbeitung in vielen Fällen vollständig von ausländischen Anbietern ab.

Kalifornische Unternehmen um Vlachoyiannis haben daher eine Solidaritäts-Aktion ins Leben gerufen, indem sie ein unaufgeregtes Google-Formular namens „Rette griechische Unternehmen“ auf ihrer Seite zerofund verbreiten: „Wenn du wegen Kapitalverkehrskontrollen für Hosting, Domains und andere kritische Funktionen nicht bezahlen kannst, versuchen wir, deine Rechnungen zu übernehmen. Wir können nicht jedem helfen, also werden wir versuchen, Prioritäten zu setzen und es wird einige Zeit dauern, zu antworten und sich mit unseren Anteilseignern abzusprechen. Bitte habt Geduld. Dies ist eine freiwillige Anstrengung“. Darunter kann man ein Formular ausfüllen, um die grundlegenden Betriebskosten für das eigene Online-Start-up aus den USA bezahlen zu lassen.  Das Geld dafür nehmen die in vielen Fällen griechisch-stämmigen Unternehmer in Silicon Valley aus ihrer eigenen Tasche. Die Beträge bleiben meist unter 1000 Euro, helfen aber enorm um die Türen offen zu halten und die Angestellten zu behalten bis eine langfristige Lösung gefunden wird, so Vlachoyiannis bei tech.eu.

Dem Bericht zufolge haben Gründer wie Georgios Gatos von Incrediblue genau mit diesen Schwierigkeiten zu kämpfen: „Gestern hatten wir Probleme mit der Zahlung unseren Lieferanten (AWS, Google, etc.) da unsere Unternehmenskreditkarten diese als Überweisungen ins Ausland werten. Darüber hinaus können unsere Kunden vor Ort uns auch nicht bezahlen da das Zahlungssystem, das wir benutzen, als eine Auslandszahlung gewertet wird.“ Auch andere berichten von spürbaren Umsatzrückgängen bereits 24 nach Einführung der Kapitalverkehrskontrollen.

Perfekt getimt scheint da ein Urteil zum grenzüberschreitenden Eintreiben auch kleinerer europäischer Online-Schulden. Forderungen bis 2000 Euro können in wenigen Wochen in sechs europäischen Ländern grenzüberschreitend digital vollstreckt werden. Das hat der nordrhein-westfälische Justizminister Thomas Kutschaty angekündigt. So können künftig auch Summen unter 2000 Euro leichter eingetrieben werden, ohne dass wie bisher ein zusätzliches internationales Anerkennungsverfahren notwendig ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...