Finanzen

Barclays wechselt Vorstands-Chef aus

Die Konzernführung von Barclays hat Vorstandschef Antony Jenkins durch Direktoriumschef John McFarlane ausgewechselt. Es ist bereits der vierte Chefwechsel bei einer Großbank in Europa nach der Deutschen Bank, Credit Suisse und Standard Chartered.
08.07.2015 11:19
Lesezeit: 1 min

Die Konzernführung sei zu dem Schluss gekommen, dass Vorstandschef Antony Jenkins nicht mehr der richtige Manager sei, um die Bank voranzubringen, teilte das Direktorium am Mittwoch mit. Zwar habe Jenkins in den drei vergangenen Jahren gute Arbeit geleistet und den Umbau eingeleitet, für die nun anstehenden Aufgaben sei er aber nicht geeignet. Direktoriumschef John McFarlane werde die Bank führen, bis ein Nachfolger gefunden sei. Es ist bereits der vierte Chefwechsel bei einer Großbank in Europa nach der Deutschen Bank, Credit Suisse und Standard Chartered. Die Aktie legte nach der Ankündigung gut drei Prozent zu.

„Ein neuer Ansatz ist nötig“, erklärte Barclays zum Chefwechsel. Das Geldhaus nutze sein Potenzial nicht aus und müsse wieder lukrativer für die Aktionäre werden. Die Kosten müssten gesenkt und die Einnahmen gesteigert werden. Zudem müsse die Bank verschlankt und flexibler werden. Jenkins hatte den Chefposten bei Barclays 2012 übernommen, um nach der globalen Finanzkrise in dem Geldhaus aufzuräumen. Er fuhr das einstige Kerngeschäft Investmentbanking zurück und verordnete der Bank einen „Kulturwandel“. Ähnlich wie die Deutsche Bank wird aber auch Barclays immer wieder von Altlasten eingeholt, die beim Neuanfang bremsen und viel Geld kosten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...