Finanzen

Australischer Fonds kritisiert Chinas Behörden wegen Börsen-Crash

Nach dem Kurssturz in China hat erstmals ein ausländischer Investor das Verhalten der Finanzaufseher offen kritisiert. Der australische Finanzdienstleister AMP warf China vor, für die Panik-Verkäufe mitverantwortlich zu sein.
09.07.2015 11:58
Lesezeit: 1 min

Nach dem Kurssturz in China hat erstmals ein ausländischer Investor das Verhalten der Finanzaufseher offen kritisiert. Der australische Finanzdienstleister AMP warf den Regulierungsbehörden der Volksrepublik am Donnerstag vor, für die Panik-Verkäufe mitverantwortlich zu sein. Die eingeleiteten Maßnahmen seien kontraproduktiv gewesen und hätten die Lage nur verschlimmert, bemängelte Fondsmanager Patrick Ho vom AMP Capital China Growth Fund. Der Marktwert des größten australischen Fonds, der ausschließlich in chinesische Aktien investiert, hat sich seit Beginn des Kurseinbruchs vor sechs Wochen um fast 40 Prozent auf umgerechnet rund 300 Millionen Euro reduziert. Die chinesischen Börsen büßten in dieser Zeit rund ein Drittel ein.

Zuvor hatten sich die Kurse seit dem Spätherbst bis in den Juni hinein mehr als verdoppelt. Dies habe auch zahlreiche chinesische Anleger angelockt, schrieb Ho in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur Reuters. Die Rally sei aber negativ beeinflusst worden, als die Behörden versuchten, diese Entwicklung zu bremsen. "Danach verfielen viele Anleger in Panik-Verkäufe." Die Regulierer ergriffen eine ganze Reihe von Maßnahmen, um die Märkte zu beruhigen. Sie stoppten Börsengänge, setzten den Handel mit zahlreichen Papieren aus und verboten auch den Besitzern von Firmenanteilen über fünf Prozent einen Verkauf der Aktien in den nächsten sechs Monaten.

Der Börsen-Crash schürte auch Sorgen um das Wirtschaftswachstum in China, wo der Konjunkturmotor ohnehin ins Stottern geraten ist. In Australien wird das mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. Denn die dortige Wirtschaft mit ihrer großen Bergbauindustrie ist stark vom Rohstoffhunger Chinas abhängig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...