Politik

EU bestätigt Erhalt einer „Reform-Liste“ aus Griechenland

Die EU hat von der griechischen Regierung zeitgerecht eine Liste von „Reform-Vorschlägen“ erhalten. Die Troika muss diese Liste nun bewerten und entscheiden, ob die EU nun Kredite an Griechenland vergeben darf. Der IWF beharrt darauf, dass die europäischen Steuerzahler einen Schuldenschnitt hinnehmen müssten.
09.07.2015 23:38
Lesezeit: 1 min

Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hat die neuen „Reformvorschläge“ aus Athen zur Lösung des Schuldenstreits erhalten. Das teilte sein Sprecher am Donnerstagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Juncker-Mitarbeiter Martin Selmayr bestätigte auf Twitter, dass die Vorschläge mit der erforderlichen Unterschrift versehen seien und daher nun geprüft werden könnten. Dijsselbloem sagte, jetzt gehe es darum, dass EU-Kommission und Europäische Zentralbank die Vorschläge bewerteten. Mit dem Paket will die griechische Regierung den Weg zu neuen Milliarden-Kredite der Euro-Partner ebnen. Am Samstag soll die Eurogruppe über die Vorschläge beraten.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) bleibt bei seiner Forderung nach einem Schuldenschnitt für das pleitebedrohte Griechenland. «Eine Einigung wird schwierige Entscheidungen auf beiden Seiten erfordern», sagte IWF-Chefökonom Olivier Blanchard am Donnerstag. Während die Griechen ihre Steuern anpacken sollten, müssten die Geldgeber einen klaren Plan für die weitere Finanzierung sowie einen Schuldenerlass vorlegen.

Die versäumte Rückzahlung von 1,5 Milliarden Euro an den IWF vor gut einer Woche dürfe dabei nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden. Die auch im Falle Griechenlands geltenden Regeln seien «sehr gut». Damit schwinden die Chancen für das klamme Euro-Land, dass der IWF mit Blick auf die versäumte Rückzahlung ein Auge zudrücken könnte.

Athen hatte den Fonds Ende Juni um eine Verlängerung der Frist gebeten. Dies scheint zunehmend ausgeschlossen. «Der IWF ist eine Institution mit 188 Mitgliedern, von denen die meisten ärmer sind als Griechenland», sagte Blanchard. Von diesen habe niemand die Hilfen bekommen, die nun für die Griechen gefordert würden. Die Fristverlängerung käme einem neuen Hilfskredit gleich, den der IWF ohne die griechische Zustimmung zu einem neuen Rettungspaket nicht geben könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...