Finanzen

China: Lockere Geldpolitik treibt Kreditvergabe

Die Geldhäuser vergaben im Juni neue Darlehen im Volumen von umgerechnet 187,5 Milliarden Euro. Ausschlaggebend für die hohe Kreditvergabe ist die expansive Geldpolitik der chinesischen Notenbank.
14.07.2015 12:48
Lesezeit: 1 min

Die Kreditvergabe in China kommt nach mehreren Zinssenkungen der Notenbank zusehends in Gang. Die Geldhäuser vergaben im Juni neue Darlehen im Volumen von 1,28 Billionen Yuan (rund 187,5 Milliarden Euro), wie die Zentralbank am Dienstag mitteilte. Damit wurde die Erwartung von Experten weit übertroffen, die nur mit 1,05 Billionen Yuan gerechnet hatten. Zugleich wurde die im Mai erreichte Kreditsumme von 900,8 Milliarden Yuan deutlich überboten.

Die Notenbank kündigte an, das Finanzsystem weiter mit ausreichend Liquidität zu versorgen. Ein Kurssturz an der Börse hatte in den vergangenen Wochen die Sorgen vor einem Wachstumseinbruch im Reich der Mitte genährt. Am Mittwoch werden die Daten zum Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal veröffentlicht. Viele Experten gehen davon aus, dass die Wirtschaft in der Volksrepublik um 6,9 Prozent zugelegt hat. Es wäre das schwächste Plus seit sechs Jahren. Die Regierung peilt für das Gesamtjahr ein Wachstum von sieben Prozent an. Diese Zahl wurde im ersten Quartal erreicht. Im Kampf gegen die Konjunkturabkühlung hat die Notenbank die Geldschleusen mittlerweile weit geöffnet. Sie senkte Ende Juni die Zinsen zum vierten Mal seit November und erleichterte zugleich bestimmten Banken die Kreditvergabe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...