Deutschland

Umwandlung von Abgasen in Kraftstoff spart Unternehmen Kosten

Lesezeit: 1 min
15.01.2016 12:00
Riesige Industrieanlagen sollen künftig das Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Dabei geht es weniger um Umweltschutz als um die zunehmende Entdeckung von CO2 als Energie-Rohstoff: Die klimaschädlichen Gase werden dank neuer Verfahren in Kraftstoffe zurückverwandelt.
Umwandlung von Abgasen in Kraftstoff spart Unternehmen Kosten
Riesige Filter sollen das CO2 aus der Luft „ernten“. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Start-up Carbon Engineering hat sich zum Ziel gesetzt, eine Industrieanlage zu bauen, die Kohlendioxid direkt aus der Luft fängt. Globale Thermostat in New York und Climeworks in Schweden sind ebenfalls im Geschäft der Kohlenstoffbindung. Diese Unternehmen stehen für eine Zukunft, in der dieses eingefangene CO2 in Kraftstoff verarbeitet wird, um vor Ort verbraucht zu werden.

Problematisch ist bisher jedoch das Marketing für die Technologie. Denn allein aus Umweltschutzgründen will niemand dafür bezahlen, das Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen. Daher vermarkten die Start-ups das Abgas als Rohstoff – und am rentabelsten ist dieser zur Energiegewinnung. Obwohl das Kohlendioxid auch an Soda-Unternehmen oder Gewächshäuser für das Pflanzenwachstum verkauft werden könnte, bleiben daher die Massenproduktion und Vertrieb von synthetischen Kraftstoffen das primäre Ziel. Dass diese Art der Kraftstoffherstellung durch „Recycling“, also Umwandlung von Abgasenn möglich und zukunftsträchtig ist, zeigen in jüngster Zeit etwa Projekte von Audi oder dem Fraunhofer-Institut, die bereits Diesel und Chemikalien aus dem gewonnen Kohlenstoff herstellen.

Geoff Holmes, der Business Development Manager bei Carbon Engineering erklärt im Guardian daher die Rolle seiner Technologie für die künftige Energieversorgung: Billige Solar-und Windenergie seien zwar toll zur Verringerung der Emissionen aus der Stromerzeugung, aber seine Technologie gehe den globale Transportverkehr an. Demnach reiche das Einsparen von CO2 allein nicht aus – es muss aktiv aus der Luft entfernt werden. „Die Wissenschaftler sind immer mehr davon überzeugt, dass wir solche Entfernungssysteme in großem Maßstab brauchen, um den Klimawandel zu bekämpfen", so Noah Deich von der gemeinnützigen Organisation Center für Kohlenstoffentfernung. „Ich bin begeistert von der direkten Luftfilterung. Es könnte eine wirklich wichtige Technologie für das Umweltschutz-Portfolio werden.“

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...