Finanzen

Am Freitag droht die Staats-Pleite in der Ukraine

Die Ukraine muss am Freitag Zinse in Höhe von 120 Millionen Dollar für eine Anleihe bezahlen. Die Regierung in Kiew hat das Geld dafür nicht. Sie könnte daher ein kürzlich beschlossenes Schulden-Moratorium aktivieren. Die USA und der IWF unterstützen den harten Kurs gegen die privaten Gläubiger. Die Pleite würde auch Russland treffen.
24.07.2015 01:18
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine steht kurz vor der offiziellen Staats-Pleite: Am Freitag werden Zinsen in Höhe von 120 Millionen Dollar fällig, die die Regierung in Kiew privaten Gläubigern schuldet. Die frühere US-Außenamtsmitarbeiterin und heutige ukrainische Finanzministerin Natalie Jaresko verhandelt seit Wochen mit den Gläubigern über eine Lösung der Schulden. Die Ukraine hat insgesamt 70 Milliarden Dollar Schulden. Einer der größten Gläubiger ist der Vermögensverwalter Franklin Templeton.

Jaresko hat die Verhandlungen bisher kompromisslos geführt: Sie hatte den Gläubigern gesagt, sie müssen einen Schuldenschnitt von 40 Prozent akzeptieren. Die Gläubiger weigern sich. Interessanterweise führt deren Verhandlungsführer Michael Hasenstab eine Argumentation, die man auch auf die griechischen Banken anwenden könnte. Die Ukraine leide unter einer kurzfristigen Liquiditätskrise und nicht unter Überschuldung. Die Schuldentragfähigkeit sei gegeben, sobald sich die Wirtschaft erhole.

Die Wirtschaft ist allerdings seit 2012 um 23 Prozent geschrumpft. Die Kosten des Kriegs im Donbass sind nicht abzuschätzen. Reformen haben kaum stattgefunden. Die alten Oligarchen wurden durch neue ersetzt. Die Korruption blüht.

Doch die Ukraine liegt an einer „entscheidenden geopolitischen Position als Brücke zwischen Russland und dem Westen“, sagte der Chefökonom der Bank of America Merrill Lynch, der FT: „Wenn es keine Vereinbarung mit den Gläubigern gibt, wird sich die wirtschaftliche Situation verschlechtern und der Rettungsplan des Westens wird nicht funktionieren.“

In dieser Situation könnte Jaresko das Schulden-Moratorium in Kraft setzen, welches das Parlament in Kiew vor einigen Wochen vorsorglich beschlossen hatte. Dann droht den Gläubigern ein langer Streit und ein möglicherweise noch höherer Verlust. Dies könnte auch Russland betreffen: Bisher hat Russlands Präsident Wladimir Putin stillgehalten und sich auf den Standpunkt gestellt, dass die russischen Kredite, die Ende 2015 fällig werden, nicht als Schulden an private Gläubiger zu betrachten seien.

Ob er damit allerdings durchkommt, ist fraglich: Sowohl der IWF und die USA haben laut FT signalisiert, dass sie die harte Gangart mit dem Schuldenmoratorium mittragen würden.

Bisher hält sich die Ukraine vor allem mit IWF-Krediten und Krediten von den europäischen Steuerzahlern über Wasser. Möglicherweise spekulieren die Amerikaner darauf, dass die EU mit einer „Brückenfinanzierung“ einspringt. Sie hat ja eben erst in Griechenland Erfahrungen mit dieser unorthodoxen Verwendung von Steuergeldern gemacht: Der EFSM wurde verwendet, um die Schulden Griechenlands beim IWF und bei der EZB zu begleichen.

Ein kreativer Vorschlag von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, etwa derart, dass man die Ukraine gegen Puerto Rico eintauschen könnte, wurde bisher noch nicht geäußert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...