Technologie

Für Notfälle: Faltbare Auto-Brücke zum Mitnehmen

Lesezeit: 1 min
24.07.2015 12:18
Eine mobile Brücke soll künftig in Katastrophengebieten zum Einsatz kommen. Die Brücke passt in einem Pkw-Anhänger, kann wie eine Ziehharmonika auseinander gezogen werden und ist innerhalb einer Stunde verkehrsbereit.
Für Notfälle: Faltbare Auto-Brücke zum Mitnehmen
Die mobile Brücke kann innerhalb von nur einer Stunde überall aufgebaut werden, so die Entwickler. (Foto: Hiroshima University)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Japanische Ingenieure haben eine mobile Brücke zum Einsatz in Katastrophengebieten entwickelt. In einem Test wurde die Mobile Bridge 4.0 ganz ohne Fundamente von einer Handvoll Leute über den Fluss Hongo in Fukuyama City in Japan gespannt. Ein Fahrzeug fuhr einfach und sicher über die Brücke und zurück.

Die Brücke ist wie eine Ziehharmonika gebaut, die wenn nötig verlängert und auseinandergezogen werden kann. Die Brückenkonstruktion verwendet dazu eine patentierte Technologie mit einer scherenartigen Struktur und einen Mechanismus, der die Brücke und ihre Fahrspuren gleichzeitig erweitert. Das System ist kompakt genug, um in einem Pkw-Anhänger transportiert zu werden und innerhalb einer Stunde aufgebaut und verkehrsbereit. Die Arbeit wurde jüngst in einem japanischen Ingenieurs-Symposium vorgestellt, so ein Bericht der BBC.

„Der entscheidende Punkt ist, wie man eine portable Brücke ausfährt. Normalerweise wird mindestens ein Kran und ein Team von Technikern benötigt, aber nicht in diesem Fall,“ so Paolo Beccarelli, Assistenzprofessor für architektonischen Strukturen an der Universität von Nottingham gegenüber der BBC. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Lösung, wenn Not-Brücken benötigt werden, etwa wenn Erdbeben, Überschwemmungen und Tsunamis Schäden an der Infrastruktur verursachen, die ein Durchkommen der Rettungsdienste verhindern oder zumindest verlangsamen.

Die Mobile Bridge 4.0 kann aber auch als temporäre Struktur während der Reparatur bestehender Brücken eingesetzt werden, um eine Unterbrechung des Verkehrsflusses zu vermeiden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.