Politik

BASF warnt vor globalem Rückgang des Wachstums

BASF äußert sich zur Lage der weltweiten Konjunktur skeptisch: Die USA, China, Brasilien und Russland bleiben hinter den Erwartungen zurück. Der niedrige Ölpreis drückt die Preise. Noch hält das Unternehmen an seinen Zielen für das laufende Jahr fest.
24.07.2015 17:44
Lesezeit: 2 min

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF ist im Hinblick auf die Weltwirtschaft skeptisch. In einer Telefonkonferenz aus Anlass der Präsentation der Halbjahreszahlen sagte CEO Kurt Bock: «Wir erleben nun das zweite Quartal in Folge, bei dem das Wachstum im Chemie-Sektor kaum der Rede wert ist. Wir haben den Eindruck, dass es wenig Wachstumsdynamik gibt. Unsere Kunden sind extrem vorsichtig, neues Inventar aufzubauen.»

BASF spürt das mäßige Wachtum in den USA, die China-Krise sowie die Rezessionen in Brasilien und Russland. Diese Probleme verhinderten, dass eine leichte Besserung in Europa nicht zum Tragen gekommen ist. Auch der Ölpreis spielt eine entscheidende Rolle, weshalb sich die Umsätze nicht in dem Ausmass entwickelt haben, wie der Konzern das eigentlich erwartet hatte.

BASF hat seine Prognose für 2015 trotzdem bestätigt. Angesichts des schwächeren Wachstums in der Chemie sei dieses Ziel aber «durchaus anspruchsvoller» als vor sechs Monaten, sagte Vorstandschef Kurt Bock bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal 2015 am Freitag. Rückenwind erhielt BASF von April bis Juni von guten Geschäften mit der Auto- und Bauindustrie.

Das Unternehmen profitierte zudem von positiven Währungseffekten und der Auflösung von Rückstellungen für die Erfolgsbeteiligung von Managern im Zuge des gesunkenen Aktienkurses. Die Rückstellungen hatten im ersten Quartal noch einen Gewinnrückgang verursacht. Für die Zukunft hofft Bock auch auf gute Geschäfte mit dem Iran. Zudem signalisierte er Interesse an einer Nord-Stream-Beteiligung.

Von April bis Juni stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dank höherer Absatzmengen in der Sparte Öl und Gas sowie positiver Währungseffekte um 3,4 Prozent auf 19,07 Milliarden Euro. Der Umsatz bei Öl und Gas legte dank kräftiger Zuwächse beim Erdgashandel zwar um 15 Prozent zu, das Wachstum litt aber unter dem um 44 Prozent gesunkenen Ölpreis. «Infolge der deutlich niedrigeren Ölpreise entwickelten sich die Preise insgesamt rückläufig», klagte Bock, dessen Vertrag erst am Mittwoch bis 2021 verlängert worden war.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sowie Sondereinflüssen wuchs dank kräftiger Beiträge der Sparte Functional Materials & Solutions um zwei Prozent auf 2,04 Milliarden Euro. In dieser Sparte werden unter anderem Katalysatoren sowie Lacke für Autos hergestellt. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 1,26 Milliarden Euro, das waren 0,5 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Nachdem die Weltwirtschaft und die Chemieproduktion im ersten Halbjahr hinter den Erwartungen der BASF zurückgeblieben waren, zeigte sich Bock für den Rest des Jahres weniger zuversichtlich. Dennoch halte man am Ziel fest, den Umsatz (2014: 74,32 Mrd Euro) leicht zu steigern und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie Sondereinflüssen auf Vorjahreshöhe (7,36 Mrd Euro) zu erreichen. Angesichts des schwächeren Wachstums in der Chemie seien diese Pläne «aber durchaus anspruchsvoller».

Mit Blick auf den Iran sagte Bock, die BASF sei dort die ganzen Jahre über mit einem kleinen Team präsent geblieben. «Und natürlich ist unser Ziel, dieses Geschäft jetzt wieder aufzubauen.» Deutschland sei traditionell der stärkste Handelspartner Irans gewesen, inzwischen habe China diese Rolle inne. Deutsche Technologie, deutsche Qualitätsarbeit und deutsche Zuverlässigkeit würden dort aber außerordentlich geschätzt, «sodass wir schon gute Chancen sehen, an alte Entwicklungen wieder anzuknüpfen».

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...