Politik

Troika stimmt Deutschland auf Schulden-Schnitt in Griechenland ein

Lesezeit: 2 min
24.07.2015 18:41
Die Troika bereitet Deutschland auf einen Schuldenschnitt für Griechenland vor. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist vorläufig nur unter bestimmten Bedingungen zu einem solchen bereit, nachdem sie Verluste für die deutschen Steuerzahler zuvor für inakzeptabel erklärt hatte. Beobachter rechnen jedoch mit der Möglichkeit der weiteren Aufweichung der deutschen Position.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Spiegel berichtet unter Berufung auf anonyme Troika-Kreise, dass die Vorgaben für die Griechenland-Rettung verändert werden sollen. Die zuletzt anvisierten Haushaltsziele seien illusorisch, weil die Wirtschaft eingebrochen sei. Das Bundesfinanzministerium kommentierte den Bericht zunächst nicht.

Die Reduktion der Primärüberschüsse ist vor allem im Hinblick auf die Schuldentragfähigkeit von Bedeutung: Je geringer die Überschüsse, desto notweniger wird ein Schuldenschnitt. Der IWF macht seine Beteiligung von einem solchen Schuldenschnitt abhängig. Bloomberg meldet, dass ein IWF-Sprecher erneut unterstrichen habe, dass sich der IWF nur bei einem Schuldenschnitt beteiligen werde.

Angela Merkel hat einen solchen Schuldenschnitt ausgeschlossen, weil die Kanzlerin den Wählern versprochen habe, dass es einen solchen nicht geben werde. Einer der Hauptkritikpunkte Deutschlands an Syrira-Chef Alexis Tsipras war bisher, dass er seinen Wählern etwas versprochen habe, was er nach der Wahl nicht halten könne. Dergleichen ist in Deutschland gänzlich unbekannt (siehe Video am Anfang des Artikels).

Merkel hatte zuletzt ihre eigene Position schon aufgeweicht, und gesagt, ein Schuldenschnitt wäre erst nach der ersten Revision des 3. Programms möglich. Es dürfte ihr nicht schwerfallen, die Revision ihrer Position damit zu begründen, dass man einen Schuldenschnitt nicht so nennen werden, sondern die Laufzeiten und die Zinssätze verändert. Wolfgang Schäuble hält einen Schuldenschnitt für rechtlich unzulässig und könnte mit dieser Variante sein Gesicht wahren.

Allerdings forderte der IWF zuletzt einen drastischen Schuldenschnitt. Ob dieser mit dem reinen Verschieben erzielt werden kann, ist unklar. Merkel hatte den IWF gegen den Willen von Schäuble bei der Euro-Rettung an Bord geholt.

Relativ klar ist dagegen allen Ökonomen, dass es drastischer Schuldenschnitt unvermeidlich ist. Zuletzt hatte die Citi eine ernüchternde Prognose vorgelegt. Tatsächlich ist der Primärüberschuss eine vergleichsweise irrelevante Kennzahl in einer Depression. Die Troika müsste, um die Wirtschaft in Griechenland zu retten, klare Entlastungen für die privaten Haushalte und die Unternehmen schaffen. Davon kann auch mit den aktuellen Zahlenspielereien nicht die Rede sein. Vermutlich sollte mit den lancierten Nachricht Deutschland die Gelegenheit gegeben werden, sich näher mit dem Gedanken eines Schuldenschnitts zu beschäftigen.

Die Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket für das pleitebedrohte Griechenland verzögern sich unterdessen. Zunächst müssten organisatorische Probleme und insbesondere Sicherheitsfragen geklärt werden, verlautete am Freitag aus der EU-Kommission. Die Troika, die vom ehemaligen Finanzminister Yanis Varoufakis mit großem Pathos aus dem Land geworfen wurde und danach unter dem neuen Namen "die Institutionen" aus Brüssel und Frankfurt operiert hat, wird nach Athen zurückkehren. Sie soll in einem Hochsicherheits-Gebäude außerhalb von Athen arbeiten. Auf eine Beflaggung mit der EU-Fahne wird verzichtet.

Im Moment gibt es nur Gespräche über organisatorische Fragen, berichtet die dpa. Griechische Regierungsvertreter hatten in dieser Woche erklärt, die Verhandlungen würden am Freitag beginnen. Ein Athener Regierungsvertreter sagte nun, die eigentlichen Verhandlungen könnten am Samstag starten. Eine Sprecherin der EU-Kommission erklärte lediglich, Vertreter der Gläubiger sowie des Rettungsschirmes ESM würden voraussichtlich in den kommenden Tagen nach Athen reisen.

Voraussetzung für den Start der Verhandlungen waren zwei Gesetzes-Pakete, die das griechische Parlament beschlossen hat. Ein den Verhandlungen nahestehender Insider sagte der dpa aber, dass von Griechenland weitere "Reformen" gefordert würden, bevor Vertreter der Gläubiger nach Athen kommen könnten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Vanguard, iShares und Co.: Welcher ETF-Anbieter ist der beste?
08.09.2024

In Deutschland bieten mehr als ein Dutzend Unternehmen ETFs an. Doch manche können eine deutlich bessere Erfolgsbilanz vorweisen als...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
08.09.2024

Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die...

DWN
Politik
Politik Wer wird eine neue europäische Debattenkultur schaffen?
08.09.2024

Europas Zukunft steht auf dem Spiel: Präsident Macron warnt vor dem Zerfall des Kontinents. Während die alte EU-Ordnung erlahmt, wachsen...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Risiken: Verschlingt der Finanzsektor die Realwirtschaft?
08.09.2024

Das globale Derivate-Geschäft beträgt ein Vielfaches der Weltwirtschaft. Manche Experten sehen Optionen, Zertifikate, Swaps und CFDs als...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Vom Turing-Test zur Ära der Allgemeinen Intelligenz (AGI)
08.09.2024

Die weltbesten Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) können schwierige Prüfungen bestehen, überzeugend menschliche Aufsätze...

DWN
Politik
Politik Wie Indien zwischen Russland und dem Westen balanciert - und was das für Deutschland bedeutet
08.09.2024

Indiens hindunationalistischer Premierminister Narendra Modi bestimmt maßgeblich über die Zukunft des Landes. Sein Besuch in Kiew letzte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien: Brutalismus - die Renaissance der Betonriesen
08.09.2024

Potthässlich oder faszinierend? Der Brutalismus erlebt derzeit eine Renaissance und begeistert neue Anhänger dieses Baustils auf sozialen...

DWN
Politik
Politik Die EU sollte ukrainischen Flüchtlingen die Rückkehr nach Hause erleichtern
08.09.2024

Nach der Invasion der Ukraine im Februar 2022 fanden Millionen von Ukrainern Zuflucht in der EU, besonders in Deutschland und Polen. Diese...