Politik

EU-Spaltung: Frankreichs Bauern stoppen Einfuhren aus Deutschland und Spanien

In der EU zeichnet sich ein ernsthafter Konflikt zwischen den Bauern ab: Am Montag haben französische Bauern mit der Blockade von Grenzübergängen zu Deutschland und Spanien begonnen. Sie protestieren gegen den Preis-Verfall, der unter anderem wegen der osteuropäischen Arbeiter in Deutschland eine Bedrohung darstelle.
27.07.2015 10:55
Lesezeit: 1 min

Französische Bauern haben sich im Elsass mit Traktoren an der Grenze zu Deutschland postiert, um deutsche Lastwagen mit Agrarprodukten zu stoppen. An der Europabrücke in Kehl blockierten die Landwirte aus Ärger über sinkende Preise für ihre Produkte mit etwa 50 Treckern eine Spur. Sie wollen deutsche Lkw kontrollieren und gegebenenfalls auch zurückschicken.

Die französischen Bauern protestieren mit ihrer Aktion seit Sonntagabend gegen Wettbewerbsverzerrungen, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP. Die Landwirte beklagen, dass etwa durch den Einsatz von Erntehelfern aus Osteuropa die Arbeitskosten in Deutschland beträchtlich niedriger seien als in Frankreich. Die französischen Bauern begründen ihre Kampf damit, dass die Löhne in Deutschland durch die zahlreichen Arbeiter aus Osteuropa gedrückt würden.

Zugleich haben Bauern auch damit begonnen, die Grenze zu Spanien zu blockieren, um den Import von spanischen Produkten zu verhindern.

Von 22.00 Uhr an seien sechs Straßenverbindungen, darunter fünf Brücken, zwischen Frankreich und Deutschland besetzt worden, hieß es. Die Aktion der regionalen Föderation der Bauerngewerkschaften (FDSEA) solle mindestens bis Montagnachmittag fortgesetzt werden. Mehr als 1.000 Landwirte würden abwechselnd an den Blockaden teilnehmen, sagte der FDSEA-Präsident des Départements Bas-Rhin, Franck Sander, der Agentur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...