Deutschland

Bundesbank: Deutschlands Gold ist sicher, kein Goldfinger in Sicht

Die Deutsche Bundesbank beteuert, dass die deutschen Goldreserven in den USA in sicheren Händen seien. Eine Bemerkung der Bundesbank gibt indes Rätsel auf: Frankfurt sei „kein guter Handelsplatz für Gold“, weshalb das deutsche Gold in New York besser aufgehoben sei.
01.11.2012 23:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schäuble: Auch die USA müssen sparen

Die Kritik des Bundesrechnungshofs an der unvollständige, nachbesserungswürdige Überprüfung der deutschen Goldreserven im Ausland durch die Bundesbank hat in Deutschland eine breite Diskussion hervorgerufen (hier). Die Bundesbank selbst allerdings kann die Kritik der Öffentlichkeit nicht nachvollziehen. „Ich möchte davor warnen, durch das Führen einer Phantom-Debatte über die Sicherheit unserer Goldreserven Öl in die allgemeine Unsicherheit der deutschen Öffentlichkeit in diesen Zeiten zu gießen“, so Bundesbank Vorstandsmitglied Andreas Dombret in New York. Die Diskussion über die im Ausland gelagerten Goldbestände Deutschlands sei von „irrationalen Ängsten getrieben“, ergänzte er bei einer Rede in New York.

Das Lagern und Handeln mit dem deutschen Gold über New York seit 60 Jahren „ist sinnvoll” für uns, da “Frankfurt kein Gold-Handelsplatz ist”, sagte Andreas Dombret weiter. „Wir haben noch nie das geringste Problem gehabt, geschweige denn Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Fed” (Peter Gauweiler stellt genau das in Frage – hier). Andreas Dombret betonte zudem, er sei dankbar für die „unkomplizierte Kooperation”. Die Bundesbank werde auch in Zukunft ein verlässlicher Partner der Fed bleiben und weiterhin Gold als Währungsreserve in New York belassen. Ecuador hat sich indes entschieden, sein Gold von der Fed abzuziehen (hier).

„Zur selben Zeit können Sie sicher sein, dass wir zuversichtlich sind, dass unser Gold bei Ihnen in sicheren Händen ist“, fügte Dombret hinzu. Die Zeiten, in denen „Hollywood-Deutsche wie Gerd Fröbe, besser bekannt als Goldfinger, und der ostdeutsche Terrorist Simon Gruber Gold-Raubzüge (...) lenkten, sind lange vorbei.“ Keiner könne sich ernsthaft solche Szenarien vorstellen, die in “James-Bond-Filme wie Goldfinger” aufgriffen wurden.

Weitere Themen

Revolte gegen Samaras: Koalition in Athen vor dem Aus?

Ecuador zieht sein Gold aus den USA ab

TV-Marke Sharp erwartet ihren eigenen Untergang

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...