Politik

Finanz-Krise: Griechenland entdeckt den Tausch-Handel

Lesezeit: 1 min
01.08.2015 22:57
In Griechenland boomt der Tauschhandel. Vor allem Bauern machen davon Gebrauch, weil sie über wenig Bargeld verfügen. Die Steuerbehörden betrachten die Entwicklung mit Argwohn. Sie befürchten Einnahmen-Rückgänge.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Lefteris Karagiannopoulos von Reuters beschreibt eine interessante Entwicklung in Griechenland:

Früher waren Wildschweine und Stromausfälle die größten Probleme des griechischen Baumwollbauern Mimis Tsakanikas. Seit es nur noch begrenzt Bargeld gibt und Überweisungen beschränkt sind, hat er vor allem das Problem, Angestellte, Lieferanten und Geschäftspartner zu bezahlen. Einen Ausweg aus dieser Misere sieht der 41-jährige Landwirt wie viele seiner Kollegen im Tauschhandel, wie er in vorindustrieller Zeit weit verbreitet war.

Einige seiner Angestellten bezahlt Tsakanikas mit Teilen der Klee-Ernte. Statt Landmaschinen gegen Bargeld zu mieten, versucht er, die Technik mit anderen Bauern zu tauschen. Auch die Pacht für einen Acker zahlt Tsakanikas in Naturalien. "Es ist ein Alptraum", sagt er. "Ich schulde vielen Geld, der Tankstelle, dem Landmaschinenservice." Jeden Tag gehe er zur Bank, ohne ausreichend Geld zu bekommen. 420 Euro Bargeld gibt pro Woche.

Den Tauschhandel hat es nach seinen Worten auf dem Land schon immer gegeben. Aber in jüngster Zeit nehme er immer mehr zu. Daten über den Umfang dieser Geschäfte gibt es nicht. Entsprechende Internetplattformen verzeichnen jedoch einen deutlichen Zulauf, und die Bauern bestätigen den zunehmenden Tauschhandel. Früher habe er vor allem in Familien und kleineren Gemeinschaften eine Rolle gespielt, sagt Haris Lambropoulos, Wirtschaftsprofessor an der Universität Patras. "Jetzt ist dieses Phänomen mehr strukturiert und organisiert."

Deutlich wird das auch auf den entsprechenden Portalen. Tradenow (www.tradenow.gr), das sich seit drei Jahren als Plattform für den Tauschhandel anbietet, hat seit den Beschränkungen im Finanzwesen die Zahl der Nutzer und das Handelsvolumen verdoppeln können. "Vor den Kapitalverkehrskontrollen mussten wir die Firmen ansprechen, sich registrieren zu lassen", sagt Firmenchef Yiannis Deliyiannis. "Jetzt melden sie sich von selbst." Getauscht werde alles: Eine Autowerkstatt gibt Reifen für eine Duschkabine, ein Unternehmen für Einbruchsalarmsysteme bietet seine Dienste im Gegenzug für Papier und Werbung, ein Metzger aus Athen will Dienstleistungen mit Fleisch bezahlen.

Meistens interessieren sich aber Bauern für die Tauschgeschäfte, denn sie hatten ohnehin wenig Bargeld in den Kassen, als die Banken vorübergehend geschlossen wurden. In der Landwirtschaft kommen die großen Einnahmen erst mit dem Verkauf der Ernte. Kosten fallen das ganze Jahr an. Nun tauschen sie Weizen gegen Tierfutter, Heu gegen Käse oder vermieten Geräte gegen andere Agrarprodukte.

Mit Argwohn betrachten die Steuerbehörden den Tauschhandel, denn ohne Rechnungen lässt sich nicht nachprüfen, ob die Mehrwertsteuer gezahlt wurde. "Tauschhandel ist nicht illegal, solange die rechtlich erforderlichen Dokumente ausgestellt werden", sagt Christos Kyriazopoulos von der Antikorruptionsabteilung im Finanzministerium. "Wir haben die Entwicklung aber genau im Auge."


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...