Politik

Société Générale: Fiasko der Niederlande wird Folgen für Eurozone haben

Lesezeit: 1 min
24.04.2012 23:52
Das Zerbrechen der niederländischen Koalition ist ein Menetekel für die gesamte Eurozone, sagt die Société Générale. Die Bank erwartet eine Herabstufung noch vor den Wahlen im Herbst.
Société Générale: Fiasko der Niederlande wird Folgen für Eurozone haben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit Blick auf die Neuwahlen, die in den Niederlanden bevorstehen, warnen Analysten der französischen Bank Société Générale, dass dies nicht nur für das Land signifikante Folgen haben könnte sondern auch für die Eurozone. „Das politische Vakuum, das von Ruttes Kabinett hinterlassen wurde und die düstere Analyse des IWF zu den öffentlichen Finanzen bedeuten, dass eine Herabstufung wahrscheinlicher ist als keine Herabstufung und das noch bevor die nächste Regierung im Amt ist“, schrieb ein Analyst der Bank in einer Studie. Die Kreditversicherungen haben bereits deutlich zugelegt und signalisieren so die Unruhe gegenüber den Geschehnissen (hier).

Zudem zeige die Situation in den Niederlanden, „wie sich der Kampf über die fiskalische Kontrolle und den Einsatz von Sparmaßnahmen intensiviert hat“. Nach und nach scheitern immer mehr Regierungen an den Sparprogramme. Auch in Tschechien steht die Regierung kurz vor dem Ende, Silvio Berlusconi musste gehen und Giorgos Papandreou, um nur einige zu nennen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Not-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...