Politik

Goldman Sachs holt sich den ehemaligen Nato-Chef Rasmussen

Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen wird Berater bei Goldman Sachs. Die Investment-Bank dürfte durch die Personalie gute Einblicke in die US-Geopolitik bekommen. Es ist ein Europa ein Novum, dass ein Nato-Politiker zu Goldman wechselt, um die Bank an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen.
06.08.2015 23:00
Lesezeit: 2 min

Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen wird Berater bei der US-Investmentbank Goldman Sachs. Rasmussen soll offiziell bei der dänischen Abteilung von Goldman unterkommen. Das bestätigte der Sprecher der Bank, Martin Hintze, der dänischen Zeitung Beringske Tidende. Goldman verkauft das Engagement des früheren höchsten Militär-Politikers der Nato bewusst „low key“: Es heißt, man wolle von Rasmussen Unterstützung bei einer besseren Kommunikation mit der Politik in Dänemark. Dort hatte nämlich der Einstieg Goldmans am zuvor rein staatlichen Energieversorger Dong im Jahr 2014 zum Ausstieg der sozialistischen Volkspartei aus der Regierung und zu Neuwahlen geführt. Es war zu einem regelrechten Proteststurm der Bevölkerung gekommen, der allerdings ohne Wirkung blieb. Goldman hält nun über zwei Investmentfonds 19 Prozent der Anteile an Dong und kann somit jede wichtige Entscheidung im Unternehmen blockieren.

Goldman instrumentalisiert den seinerzeitigen Aufstand sehr geschickt: Die Bank sehe sich als langfristiger Investor in Dänemark und wolle Rasmussen wegen seiner guten Kenntnisse der dänischen Innenpolitik als Kommunikations-Experten, um solche Pannen wie beim Einstieg bei Dong künftig zu vermeiden, sagte Hintze laut Politiken.

Tatsächlich bekommt Goldman damit direkten Einblick in die geostrategischen Zielsetzungen der Nato inklusive der Feindaufklärung: Rasmussen war mit Abstand der schärfste Gegner Russlands und hat die Nato-Staaten wiederholt gedrängt, ihre Armeen wegen der von ihm ausgemachten Bedrohung durch Russland aufzurüsten. Er war der führende Kopf in der Neuausrichtung der Nato gegen Russland beim Gipfel in Wales.

Rasmussen ist also bestens informiert, in welchen Segmenten die Rüstungsindustrie in den kommenden Jahren in Europa positioniert wird. Rasmussen kennt wie kaum ein anderer die Hintergründe aller militärischen Konflikte auf der Welt inklusive der Pläne der USA in neuen Regionen wie der Ukraine oder Georgien. Für Goldman als Investment-Bank ist das Wissen über mögliche geostrategische Entwicklungen unbezahlbar. Wie jede Investmentbank macht Goldman seine Profite mit Wetten. Es ist bekannt, dass man Wetten am ehesten gewinnt, wenn man einige Fakten kennt, die andere nicht kennen.

Selbstverständlich wird Rasmussen keinerlei Interna aus seiner Nato-Zeit an Goldman weitergeben und sich strengstens an die Verschwiegenheitsvereinbarungen halten, die ihm bei seinem von den Steuerzahlern finanzierten Nato-Job auferlegt wurden.

Auch der heutige EZB-Chef Mario Draghi war in seiner Zeit als Goldman Sachs-Banker in London peinlichst genau darauf bedacht, keine Verwischungen der Kompetenzen zu tolerieren. Daher weigerte er sich, auf Anfrage von Bloomberg über die mysteriösen Vorfälle beim Euro-Beitritt Griechenlands zu antworten. Goldman Sachs hatte geholfen, das griechische Defizit mit Währungs-Swaps zu verschleiern. So wurde die Euro-Gruppe über die tatsächlichen Zahlen Griechenlands getäuscht. Der EuGH bestätigte Draghis Entscheidung und wies eine Klage von Bloomberg ab – weil die Enthüllungen sonst zu Turbulenzen an den Märkten hätten führen können.

Dass ein hochrangiger Militär-Politiker zu Goldman wechselt, ist in Europa eine Novität. Bisher waren die Reisen eher umgekehrt verlaufen, und hier vor allem im zivilen Sektor: Der Ex-Goldman Mario Monti wurde Berlusconi-Nachfolger, der Ex-Goldman Lucas Papademos beerbte den Griechen Papandreou. Mario Draghi selbst wechselte von Goldman zur EZB, genauso wie Mark Carney, der heute Gouverneur der Bank of England ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...