Finanzen

Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen

Lesezeit: 1 min
07.08.2015 23:10
Der Gewinn der Banken in der Schweiz geht drastisch zurück. Die Banken-Verbände protestieren gegen die Negativzins-Politik der Schweizerischen Nationalbank. Sie planen eine Klage gegen die Nationalbank.
Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen
Eine Schweizer Banknote mit Albrecht von Haller aus dem Jahr 1978. (Screenshot: SNB)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Gewinn der Berner Kantonalbank (BEKB) sank im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent auf 56,4 Millionen Franken. Der Rückgang sei auf die Negativ-Zinsen zurückzuführen.

Die BEKB meldet in einer Mitteilung: „Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft erreichte 142,0 Millionen Franken. Er lag damit um 8,0 Prozent unter dem Vorjahr. Zurzeit werden auslaufende Festzinshypotheken zu deutlich tieferen Zinssätzen verlängert. Gleichzeitig steht auch der Ertrag aus den Finanzanlagen unter Druck. Um die Folgen von steigenden Zinsen zu dämpfen, bestehen Absicherungen. Die Kosten für die Absicherung der Zinsänderungsrisiken stiegen wegen der Negativzinsen erheblich und belasteten das Zinsergebnis mit 38,4 Millionen Franken (Vorjahr 25,6 Millionen Franken).“

Doch die Refinanzierung und die Liquidität der Bank bleiben überdurchschnittlich hoch. Die Kundenausleihungen seien weiterhin vollständig mit Kundengeldern im engeren Sinne gedeckt. Mit einem Eigenmitteldeckungsgrad von 244 Prozent werde das gesetzliche Eigenmittelerfordernis deutlich übertroffen.

Zum Ausblick meldet die BEKB: „Das aktuelle Tiefzinsumfeld verbunden mit Negativzinsen belastet das Ergebnis 2015. Das Kostenmanagement bleibt zentral. In diesem Umfeld bewährt sich die langfristige Ausrichtung der BEKB mit einer starken Eigenmittelbasis und einer soliden Refinanzierung. Bei stabilen Geld- und Kapitalmärkten dürfte das Ergebnis 2015 voraussichtlich knapp unter demjenigen des Vorjahres ausfallen.“

Die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS) erklärte gegenüber finews.ch: „Fast die gesamten Zinskosten werden von einer kleinen Minderheit an Instituten entrichtet.“

Bereits im Juni hatte der Verband gemeldet, dass sich die Gewinne ihrer Mitglieder halbieren werden. „Die Negativzinsen belasten alle Bankengruppen in der Schweiz (…) Wir planen zwar keine Klage, haben aber von der SNB gefordert, dass sie die Wirksamkeit dieser Massnahme periodisch kritisch überprüft und die Ergebnisse transparent macht“, so ein Sprecher der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...