Finanzen

Aus der Geschichte nichts gelernt: Wirtschaftsprüfer sind unregulierbar

Nur vier Wirtschaftsprüfer weltweit haben die Kapazitäten auch die großen, internationalen Unternehmen zu prüfen. Experten sprechen von einem „faustischen Pakt“: Sollte einer der vier Anbieter vom Markt verschwinden, würde die Qualität drastisch sinken. Wie schon bei den Banken ist die Macht der Wirtschaftsprüfer mittlerweile zu groß, um reguliert zu werden.
30.08.2015 00:01
Lesezeit: 2 min

Die vier großen Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen nehmen immer öfter die Beratung und die Prüfung von Kunden gleichzeitig vor: Die Gefahr wächst, dass die Prüfungs-Qualität durch so entstehende Interessenkonflikte leidet. PwC, Deloitte, EY und KPMG haben sich von reinen Wirtschaftsprüfern zu Dienstleistern entwickelt, deren Hauptfokus nicht mehr auf der Prüfung, sondern auf der Beratung von Unternehmen in allen Bereichen liegt, so ein Bericht der FT.

Wenn die Prüfer jedoch von Rechtsberatung über Insolvenzbegleitung und Kapitalmarkt- und Cybersicherheitsberatung einfach alles anbieten, werden Interessenkonflikte unvermeidbar: Wer eine Firma trickreich bei der Unternehmensführung und bei der Erstellung der Bilanzen berät, der kann nicht gleichzeitig deren Bilanzen unabhängig prüfen. Noch komplexer wird der Interessenkonflikt, wenn die gleiche Firma, die als Berater eine Insolvenz abwenden soll, von einer eben solchen Insolvenz profitieren könnte.

Wegen zahlreicher so entstandener Konflikte dürfen Prüfunternehmen in den USA seit 2002 eigentlich keine Beratungsdienste mehr für ihre Prüfkunden anbieten. Drei von vier Prüfunternehmen verlagerten daraufhin ihre Beratungs-Segmente in eigene Firmen und regelten mit diesen vertraglich, sich gegenseitig nicht in die Quere zu kommen. Als diese Verträge jedoch ausliefen, bauten die Prüf-firmen ihre Beratungstätigkeiten durch Zukäufe wieder auf, allein nannten sie es nicht mehr „Consulting“ sondern „Advisory Work“.  „Die großen vier machen beim Consulting die große Runde. Sie hatten es, sie haben es abgeschafft, und jetzt bauen sie es wieder auf“, so Fiona Czerniawska von der Forschungseinrichtung Source Information Service gegenüber der FT.

In den Jahren 2011 bis 2013 übernahmen die großen Vier Wirtschaftsprüfer 66 Beratungsfirmen, somit macht das Consulting weltweit wieder 60 Prozent ihrer gesamten Umsätze aus und sie sind mittlerweile dabei, beim Wachstum die traditionellen Beraterfirmen zu überholen.

Experten sehen durch den Beratungschwerpunkt die Wirtschafts-Prüfung als wichtige Kontroll-Funktion für die Kapitalmärkte in Gefahr. „Wirtschaftsprüfung ist eine lebenswichtige öffentlichen Dienstleistung, aber sie ist nicht mehr das Kerngeschäft der Prüfungsfirmen", so Stella Fearnley, von der Bournemouth University in Großbritannien. „Sie haben sich zu Beratern entwickelt, mit dem Ziel, Geld zu verdienen. Das ist sehr gefährlich.“

2011 versuchte der damalige EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier strenge Reformen durchzusetzen und die Unternehmen zu zwingen, ihre  Prüfungs- und Beratungssegmente strikt zu trennen. Die Reform wurde durch intensive Lobbyarbeit der Konzerne jedoch verhindert. Stattdessen wurde ein Rotationssystem eingeführt, das Unternehmen verpflichtet, die Prüfung alle zehn Jahre neu auszuschreiben und alle 20 Jahre zu wechseln. Zudem wurde festgelegt, dass mindestens 30 Prozent ihrer Gebühreneinnahmen auch aus Prüfungsleistungen stammen müssen, bestimmte Beratungsdienste wurden ihnen zudem verboten.

Das führte allerdings nur zu einem Karussell-Verfahren und die ständigen Wechsel der Anbieter haben das Problem der Interessenkonflikte nur verschärft, da die Wirtschaftsprüfer sich bei jedem Wechsel neu zwischen Prüfungsarbeit oder lukrativerer Beratungsarbeit entscheiden mussten.

Die Herausforderung für die Regulierungsbehörden wird verstärkt durch die Tatsache, dass es nur vier großen Prüfungsgesellschaften gibt, die überhaupt in der Lage sind multinationale Unternehmen prüfen zu können. Die Industrie kann es sich nicht leisten, eine der Firmen wegen Regulierungsdruck oder Wettbewerbsdruck zu verlieren.

Sproul von Deloitte Consulting sagt dazu: „Es wäre für den Markt ein enormer Nachteil, wenn es nur noch drei Prüfungsunternehmen gäbe.“ Es sei daher wichtig, sicherzustellen, dass die Wirtschafts-Prüfung für die Unternehmen attraktiv bleibt. Steigender Preisdruck, zu hoher Regulierungsdruck oder ein erhöhtes Risiko für Rechtsstreitigkeiten bergen die Gefahr, das Geschäft gänzlich unattraktiv zu machen. Ein langjähriger ehemaliger Partner bei einem der vier großen Unternehmen sagt: „Es ist eine faustische Beziehung. Wenn wir einen der „Großen Vier“ verlieren stünden wir vor noch viel größeren Problemen“.

Alle diese Bedenken hinsichtlich Prüfungsqualität und Unabhängigkeit werden von der schieren und steigenden Größe der Prüfungsunternehmen verschärft. Fearnley dazu: „Gemeinsam mit den Banken sind auch die Wirtschaftsprüfer „too big to fail“ und zudem zu groß, um intern verwaltet zu werden und zu groß, um reguliert zu werden.“ Das Oligopol der großen Vier sei demnach wie ein Unfall, der darauf wartet, zu passieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...