Politik

Zins-Wende ungewiss: Zentralbanker hoffen auf Rückkehr der Inflation

Lesezeit: 2 min
30.08.2015 23:22
Die US-Notenbank will offenbar weiter testen, ob die Börsen eine Erhöhung der Leitzinsen ohne größere Verwerfungen wegstecken. Mehrere Zentralbanker sehen die Chnace, dass die Inflation zurückkehrt. Ganz sicher sind sie jedoch nicht, was in den kommenden Tagen passiert.
Zins-Wende ungewiss: Zentralbanker hoffen auf Rückkehr der Inflation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Notenbank Fed hält sich die Tür für eine Zinserhöhung im September zwar weiter offen. Vizepräsident Stanley Fischer sagte am Samstag in Jackson Hole (Wyoming) laut einem von der Fed übermittelten Redemanuskript, es sei nicht unwahrscheinlich, dass sich die Auslöser der derzeit niedrigen Inflation langsam auflösten. Allerdings lässt sich aus den Worten Fischers nicht ablesen, ob die Fed ihren Plan, die Leitzinsen im September zu erhöhen, wirklich weiter verfolgt.

Fischer sagte nämlich, dass die Entscheidung auch von der Entwicklung an den Finanzmärkten abhängen werde. Diese hatten nach Einschätzung der chinesischen Zentralbank in Erwartung von höheren Zinsen in der vergangenen Woche eine veritablen Einbruch erlebt. Es ist gut möglich, dass Fischers Aussagen zu einem weiteren Test an den Börsen führen könnten. Traditionell reagieren die Börsen in der Woche nach einem signifikanten Absturz unberechenbar - es kann deutlich nach oben oder nach unten gehen.

Wichtige Geldpolitiker aus der ganzen Welt waren am Donnerstag zu ihrem jährlichen informellen Treffen in Jackson Hole zusammengekommen, das am Samstag endete.

Fischer sagte, es gebe gute Gründe für eine wieder - über zwei Prozent - steigende Inflation. So begännen sich zum Beispiel einige Effekte für einen starken Dollar und den Absturz des Ölpreises allmählich aufzulösen. Beides seien Schlüsselfaktoren für eine niedrige Inflation.

Politik und Märkte warten mit großer Spannung, ob die Fed bei ihrer nächsten Sitzung am 16. und 17. September eine Zinswende einleiten wird. Sie galt seit Monaten als praktisch ausgemacht, aber zuletzt äußerten sich führende Vertreter der Notenbank, Investoren und Analysten wieder zurückhaltender.

«Bei unseren geldpolitischen Entscheidungen interessieren wir uns mehr dafür, wohin die US-Wirtschaft geht als dafür, woher sie kommt», sagte Fischer. In diesem Zusammenhang dürfte die Fed mit einer gewissen Sorge nach Kanada blicken: Der wichtigste Handelspartner der USA steht vor einer technischen Rezession, wie Bloomberg meldet. Eine fundamentale Schwäche Kanadas wäre für die USA wesentlich unangenehmer als die Schwäche Chinas.

In Jackson Hole sprachen die Notenbanker auch über die Folgen des Einbruchs des chinesischen Aktienmarktes und die jüngsten, schweren Turbulenzen an den Finanzmärkten. Fischer sagte, die Fed beobachte die Geschehnisse in China andauernd.

«Wir müssen den Gesamtzustand der US-Wirtschaft genauso beachten wie den Einfluss anderer Volkswirtschaften auf die USA», sagte Fischer. Wie auch in einem Interview mit dem Sender CNBC am Freitag machte Fischer neuerlich klar, dass die jüngsten Wirtschaftsdaten und die Entwicklung der Finanzmärkte in den nächsten beiden Wochen entscheidend für die Entscheidung über die künftigen Zinsen sind.

In der Finanzkrise wurde Jackson Hole als Tagungsort der Notenbanker ein Begriff. Weil nun sowohl die Chefin der US-Notenbank Fed, Janet Yellen, als auch der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, nicht teilnahmen, war das Treffen weniger brisant als in den Vorjahren. Fischers Rede war einer der Höhepunkte. Warum Yellen und Draghi dem Treffen ferngeblieben sind, ist unklar. Es ist gut denkbar, dass sich die Zentralbanker unsicher sind, welche Bedeutung ihre Aussagen in einem von ständigen Mutmaßungen und Spekulationen geprägten Umfeld haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...