Politik

IWF: Frankreichs Wirtschaft in Gefahr

Lesezeit: 1 min
06.11.2012 11:11
Die französische Wirtschaft droht hinter die spanische und italienische zurückzufallen. Davor warnt der internationale Währungsfond (IWF) und fordert tief greifende Reformen von Präsident Hollandes Regierung.
IWF: Frankreichs Wirtschaft in Gefahr

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Geldschwemme: Fed pumpt weitere Milliarden in den Markt

Der internationale Währungsfond (IWF) sieht die wirtschaftliche Lage Frankreichs in Gefahr. Das Land könnte hinter Spanien und Italien zurückfallen, warnt die Institution in ihrem jährlichen Länderüberblick (hier). „Die Wachstumsperspektiven für Frankreich bleiben aufgrund der schlechten Wettbewerbsfähigkeit schwach“, heißt es in dem Bericht. Der IWF empfiehlt deshalb, die Arbeitskosten durch Reformen zu senken. Das französische Gewerkschaftssystem, die hohen Abgaben für die Sozialsysteme und unflexible Arbeitsverhältnisse müssten reformiert werden, mahnt die Organisation aus Washington. Auch die zuletzt eingeführte Reichensteuer verschlechtere die Wettbewerbsbedingungen Frankreichs.

Frankreich müsse angesichts eines niedrigen Wirtschaftswachstums (2012: 0,1 Prozent und 2013: 0,4 Prozent) vorsichtig seinen Haushalt konsolidieren, so dass Anreize für Innovationen und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Dies gelte insbesondere auch für die gesamte EU. Der frühere Chef des Rüstungskonzerns EADS, Louis Gallois, schloss sich den Forderungen des IWF an. Er empfiehlt die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung in den nächsten zwei Jahren um 30 Milliarden zu kürzen. Außerdem schlägt er eine Erhöhung der Konsumsteuern, eine Senkung der öffentlichen Ausgaben und weniger Bürokratie bei Unternehmensgründungen vor.

Weitere Themen

Probleme in Frankreich werden zur Gefahr für den deutschen Mittelstand

EU droht Schottland: Nationale Unabhängigkeit ist nicht zeitgemäß

Schuldenkrise: Japanische Stadt verkauft ihren Namen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...