Technologie

US-Investoren sehen Trägheit in Deutschland, gehen lieber nach China

Deutschland lebt von seinem guten Ruf - doch bei Innovationen wird das Land für Investoren zunehmend unattraktiv. Die Folge der Trägheit: US-Firmen haben im vergangenen Jahr Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut und setzen auf andere Märkte.
01.09.2015 14:06
Lesezeit: 1 min

Der Standort Deutschland verliert bei US-Unternehmen an Attraktivität. Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz der 50 größten US-Firmen hierzulande gerade noch um ein Prozent auf 171 Milliarden Euro, wie der Präsident der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham), Bernhard Mattes, am Dienstag in Frankfurt sagte. Damit sei das Wachstum erstmals geringer als der Anstieg des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Vor allem mit Investitionen hielten sich US-Konzerne zurück: 2014 seien mit 103 Milliarden Euro gut sechs Prozent weniger investiert worden.

"Deutschland genießt einen Sympathiebonus, ist aber kein attraktiver Investitionsstandort mehr", sagte AmCham-Vizepräsident Frank Riemensperger. Das Land laufe in Gefahr, seinen traditionell großen Wettbewerbsvorteil an China zu verlieren. Vor allem bei Innovationen hinke Deutschland künftig hinterher, wie eine Befragung der Top 50 US-Firmen zeigt. Lediglich zwölf Prozent der Befragten schätzen Deutschland bis 2025 noch als Innovationsführer ein. Aktuell sähen dies noch 28 Prozent der Befragten so. China werde dagegen von derzeit vier Prozent bis 2025 auf 38 Prozent aufholen. "Das ist ein klarer Weckruf", betonte AmCham-Präsident Mattes. "Der gute Ruf von Deutschland darf nicht zur Trägheit verleiten." So müsse es in hierzulande mehr Aufgeschlossenheit für neue Technologien geben, ein freundlicheres Umfeld für Start-Ups und einen Ausbau der digitalen Netze.

Ein Beispiel: Der Supercomputer der Gegenwart steht nicht in Deutschland, sondern heißt Tianhe-2 (MilkyWay-2) und ist im National Super Computer Center in Guangzhou, China, zu finden. Die USA hatten im Jahr 2013 ihre Führungsposition an das National Supercomputer-Center im südchinesischen Guangzhou verloren. Allerdings steckt im Tianhe-2 auch Technologie aus den USA, nämlich Serverprozessoren vom amerikanischen Halbleitergiganten Intel. Die Amerikaner sind in technologischer Hinsicht offen für Kooperationen mit allen - wenn sie etwas zu bieten haben. Und hier scheint sich in Deutschland eine enttäuschende Entwicklung abzuzeichnen.

Umsatzstärkste Branche der US-Firmen in Deutschland war 2014 erneut die Automobilindustrie mit Konzernen wie Ford und die GM -Tochter Opel. Auch die IT-Branche mit Größen wie Google und Oracle habe ein Umsatzwachstum verzeichnet. Rückläufig seien die Erlöse bei US-Maschinenbauern, der Energie- und Rohstoffbranche und in der Konsumgüterbranche gewesen. Coca Cola, Johnson Controls und Honeywell hätten Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Jobs von US-Firmen in Deutschland um 2,5 Prozent auf 345.000.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...