Finanzen

Regierung zahlt Rechnungen nicht: Apotheken in Spanien streiken

Im Südosten Spaniens haben tausende Apotheken einen unbefristeten Streik ausgerufen. Damit wollen sie gegen die 450 Millionen Euro, die die öffentliche Hand den Apotheken schuldet, protestieren.
06.11.2012 23:03
Lesezeit: 1 min

Die regionalen Regierungen im spanischen Südosten schulden den Apotheken über 450 Millionen Euro vom Zeitraum Mai bis September. Die Apotheker fordern das Geld nun ein und gehen dafür auf die Barrikaden. Sie riefen einen unbefristeten Streik aus. Apotheken in den Regionen Valencia Alicante und Castellón nehmen an der Protestaktion teil. Allein in der Gegend um Valencia werden zwei Drittel der rund 2.200 Apotheken ihre Filialen im Wechsel schließen.

Die Apotheker sprechen von einer dramatischen Situation, die sie dazu zwinge, die Läden auf unbestimmte Zeit zu schließen. Die Präsidentin des College of Pharamacists, Maria Teresa Guardiola, schätzt, dass bis zu 500 Apotheken allein in diesem Monat Bankrott gehen könnten, wenn die Banken ihre Kredite nicht erneuern.

Die 17 autonomen Regionen Spaniens verfügen über das Gesundheits- und Bildungsbudget. Seit der Immobilienkrise von 2008 stieg ihr Schuldenberg kontinuierlich. Deshalb forderten neun Regionen, darunter Valencia, von der Zentralregierung einen Rettungsfonds, um ihr Defizit zu finanzieren (hier). Zuvor hatten die Balearen und Asturias finanzielle Unterstützung gefordert (hier).

„Die Apotheker fordern ein ähnliches Rettungsprogramm von der Zentralregierung in Madrid, wie es bei den Banken Anwendung fand“, sagte ein Sprecher der Apothekenvereinigung. Die spanische Zentralregierung beharrt unterdessen auf ihrem Sparkurs. Ein Haushaltsplan für 2013 sieht eine Kürzung der öffentlichen Ausgaben um 40 Milliarden Euro vor.

Weitere Themen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...