Politik

Anleger glauben nicht an Erholung der Konjunktur

Lesezeit: 1 min
07.09.2015 11:53
Nach einer Sentix-Umfrage nimmt die Konjunkturskepsis professioneller Anleger für die Euro-Zone und für die Schwellenländer zu. „Die Investoren sehen nun die Eintrübung in China sowie in den übrigen Emerging Markets als eine signifikante Belastung für die Konjunktur der Euro-Zone“, so der Sentix-Ökonom Sebastian Wanke.
Anleger glauben nicht an Erholung der Konjunktur

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Konjunkturskepsis professioneller Anleger für die Euro-Zone, aber auch für Asien und Lateinamerika nimmt zu. Grund für die deutlich schwindenden Erwartungen für das Währungsgebiet im September sei die Abkühlung in den Schwellenländern, wie die Investmentberatung Sentix am Montag zu ihrer Umfrage unter 965 Anlegern mitteilte. „Die Investoren sehen nun die Eintrübung in China sowie in den übrigen Emerging Markets als eine signifikante Belastung für die Konjunktur der Euro-Zone“, sagte Sentix-Ökonom Sebastian Wanke. Das Barometer dazu sank um 4,8 Punkte auf 13,6 Zähler und damit auf den tiefsten Stand seit Februar. Auch der Deutschland-Index fiel spürbar um rund fünf auf 20,6 Punkte, da sich vor allem die Aussichten eintrübten.

Aber nicht nur in Europa verschlechtert sich der Konjunkturausblick. Auch in Japan und dem übrigen Asien geht es bergab. „Für Lateinamerika signalisieren die Indizes sogar Rezession“, betonte Wanke. Die Investoren beurteilten die Lage dort so ungünstig wie nie zuvor seit Beginn der Erhebung 2003.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...