Politik

Russland-Sanktionen kosten EU-Steuerzahler weitere 500 Millionen Euro

Die lautstarken Proteste der Bauern in Brüssel haben sich ausgezahlt. Die EU gibt den Bauern 500 Millionen Euro. Damit wird der Preisverfall wegen der Russland-Sanktionen kompensiert.
08.09.2015 10:44
Lesezeit: 1 min

Begleitet von heftigen Protesten Tausender Bauern haben sich die EU-Staaten auf erste Maßnahmen gegen den Preisverfall bei Agrarprodukten geeinigt. Die EU-Landwirtschaftsminister billigten am Montag in Brüssel ein Maßnahmenpaket der EU-Kommission, das unter anderem Soforthilfen in Höhe von 500 Millionen Euro vorsieht.

Vor dem EU-Ratsgebäude, in dem die Minister tagten, protestierten nach Angaben der Polizei fast 5.000 Landwirte aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland mit über 1500 Traktoren. Sie legten den Verkehr in und um die belgische Hauptstadt teilweise lahm, einige bewarfen Polizeibeamte mit Eiern. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein.

Neben den 500 Millionen Euro will die EU-Kommission die Regeln für staatliche Beihilfen flexibler auslegen. Die EU-Staaten dürfen direkte Zahlungen ab Mitte Oktober bis zu 70 Prozent direkt an Landwirte leisten. Zudem soll nach Angaben der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft ein neues Programm für die private Lagerung von Schweinefleisch aufgelegt werden. Die Interventionspreise, bei dem der Staat als Käufer auftritt und damit das Angebot verknappt, sollen vorübergehend angehoben werden. Eine Summe müsse aber noch vereinbart werden, sagte EU-Vizekommissionspräsident Jyrki Katainen.

Auch Handelshemmnisse sollen abgebaut und die Werbung für landwirtschaftliche Produkte verstärkt werden, um die Nachfrage in der EU zu erhöhen. Priorität müsse auch die Kostensenkung für die Landwirte haben, forderte der luxemburgische Landwirtschaftsminister Fernand Etgen.

Für den Preisverfall macht die EU unter anderem das russische Embargo gegen landwirtschaftliche Produkte sowie die Konjunkturabkühlung in China verantwortlich, wodurch sich das Angebot erhöht hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...