Finanzen

Zins-Wende in den USA könnte zu Pleite-Welle führen

Lesezeit: 1 min
12.09.2015 01:23
Die Zinswende in den USA könnte eine Pleite-Welle von US-Unternehmen führen. Wenn der Leitzins steigt, müssen Unternehmen höhere Zinsen für Unternehmens-Anleihen aufbringen. Eine Verschärfung der Kreditkonditionen ist in Sicht.
Zins-Wende in den USA könnte zu Pleite-Welle führen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-Unternehmen sind mit über vier Billionen Dollar verschuldet, die in den kommenden fünf Jahren zurückgezahlt werden müssen. Die Aussicht auf eine baldige Zinswende und strengere Kreditkonditionen in den USA könnte die Lage der Unternehmen weiter verschärfen und eine Pleitewelle auslösen. Steigt der Leitzins um ein Prozentpunkt, bedeutet das für die Unternehmen 15 bis 20 Milliarden Dollar Mehrausgaben für Zinsen netto. Die FT zitiert Analysten, die fürchten, dass diese Entwicklung zahlreiche Unternehmen in existentielle Schwierigkeiten bringen könnten. Denn anders als die Aktienkurse haben sich die Umsätze nicht positiv entwickelt: Viel Unternehmen lieferten ein gutes Ergebnis, weil sie auf Investitionen verzichtet haben.

Das Rätselraten über den Zeitpunkt der Zinswende in den USA hat die Anleger zum Wochenschluss vorsichtig gestimmt. Bei dünnen Umsätzen verbuchten die US-Börsen am Freitag Gewinne. Die Nervosität vor der Zinsentscheidung der Fed am Donnerstag führte zu einem schwankungsanfälligen Handel mit deutlichen Aufs und Abs. "Das wird bis zu dem Fed-Treffen auch so bleiben", sagte Analyst Randy Frederick von der Bank Charles Schwab. "Und falls die Fed sich kommende Woche gegen eine Zinserhöhung entscheidet, wird es so weitergehen und möglicherweise noch viel länger anhalten."

In Erwartung der Zinswende hatten US-Konzerne zwischen von 2012 bis 2014 jährlich eine Billion Dollar aufgenommen, um von der Niedrigzins-Politik der Fed zu profitieren, berichtet die Financial Times. Die Unternehmen hatten bisher einen einfachen Zugang zu Cash, um Übernahmen, Rückkäufe und Dividendenstrategien zu finanzieren. Der Aktienmarkt entwickelte sich auf diesem Weg euphorisch. Bei genauerem Hinsehen entspricht der kreditfinanzierte Aktienrückkauf jedoch der China-Blase. Nur haben dort Privatpersonen auf Pump gekauft und nicht die Unternehmen.

In der ersten Hälfte des aktuellen Jahres hat sich die Kapitalaufnahme auf dem Anleihenmarkt durch Blue-Chip-Unternehmen, also Unternehmen mit besonders hohem Wert wie Apple, Comcast oder Exxon, im Vergleich zum Vorjahrszeitraum um 50 Prozent erhöht. Die Kapitalaufnahme von Unternehmen, die über Ramschanleihen verfügen, stieg hingegen im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um insgesamt 21 Prozent.

Nach jeder längeren Phase von Leitzinserhöhungen schnellten die Ausfallraten bei Unternehmensanleihen in die Höhe. Unternehmen konnten nicht mehr zahlen. So stieg nach der Zinserhöhungsphase 2004-2007 die Ausfallrate für Unternehmensanleihen von 1,1% auf bis zu 14,8% im Oktober/November 2009. Ähnliches lässt sich auch nach vorhergehenden Zinserhöhungsphasen beobachten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...