Politik

Wahlsieg: Obamas Minderheiten-Strategie geht auf

Barack Obamas Wahlkampf fokussierte sich auf Einwanderer, Frauen und Homosexuelle. Mit Themen wie gleichgeschlechtlicher Ehe und Abtreibung mobilisierte er vor allem diese Bevölkerungsgruppen. Diese Strategie war erfolgreich.
07.11.2012 11:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Goldpreis steigt nach Obama-Sieg

Barack Obamas Taktik, auf Stimmenfang bei bestimmten Minderheiten zu gehen, hat sich ausgezahlt. Vor allem bei Latino-Amerikanern, Frauen und Homosexuellen konnte Obama punkten. Auch die junge Bevölkerung habe ihn trotz ihrer eher gedämpften Stimmung gewählt. Bei der afro-amerikansichen Bevölkerung erzielte der alte und neue Präsident sogar Rekordwerte.

So kommt Obama bei den Frauen insgesamt auf einen Stimmenanteil von 55 Prozent. Bei den Männern hingegen nur auf 45 Prozent. Die wahlberechtigte Bevölkerung bis 29 Jahre stimmte zu 60 Prozent für den amtierenden Präsidenten. Bei der älteren Bevölkerung konnte hingegen Romney punkten: Bei den über 65 Jährigen erzielte der Herausforderer 56 Prozent.

Die Statistiken zeigen auch ein starkes Stadt-Land-Gefälle. 62 Prozent der urbanen Bevölkerung stimmten für Obama. Dagegen unterstützen ihn in ländlichen Gebieten nur 39 Prozent. Eine große Mehrheit von 93 Prozent der Bevölkerung mit afro-amerikanischem Hintergrund wählte Barack Obama.

Obama konnte auch mit seinen Förderprogrammen für die Automobilindustrie die wichtigen Swing-States für sich entscheiden. Durch die staatliche Rettung von GM und Chrysler konnte er Michigan und das wichtige Ohio auf seine Seite ziehen, schreibt die FT.

Das Wahlkampfteam von Obama konnte auch auf die neuste Technik zurückgreifen. So nutzten die Helfer Smart Phone Anwendungen, um die Meinungen der Wähler zu erfassen und sie mit Hilfe dieser personalisierten Informationen zu überzeugen.

Dabei spricht die hohe Arbeitslosenquote eigentlich gegen Obama. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts konnten sich lediglich zwei Präsidenten, Franklin Roosevelt und Ronald Reagan, bei einer Quote von über sieben Prozent im Amt behaupten.

Das Thema Minderheiten könnte auch bei den nächsten Bundestagswahlen im September 2013 eine Rolle spielen. Zwar ist der Bevölkerungsanteil der türkisch-stämmigen Bevölkerung in Deutschland mit rund 2,5 Prozent nicht mit dem Anteil der Afro-Amerikanischen Bevölkerung in den USA (13,1 Prozent) vergleichbar, aber im Wahlkampf könnte jede Stimme zählen.

Weitere Themen

Obama: Wir sind die großartigste Nation der Welt

Romney gescheitert: Barack Obama bleibt Präsident

Konservative in den USA fordern Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Brüssel

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...