Gemischtes

Refugee Air: Schweden wollen Flüchtlinge in die EU fliegen

Schwedische Unternehmer wollen Flüchtlinge aus Syrien direkt nach Schweden fliegen. Der Luftweg sei der sicherste Weg für Flüchtling, um in die EU zu kommen. Die Initiative Refugee Air will notfalls eigene Maschinen für die Flüchtlinge chartern.
14.09.2015 16:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwei schwedische Unternehmer haben die Initiative Refugee Air gegründet. Sie wollen Flüchtlingen aus Syrien die Einreise in die EU ermöglichen. Die Idee stammt vom schwedischen Friedensforscher Hans Rosling, der in einem Video erklärt, warum die Einreise per Flugzeug die beste Möglichkeit für Flüchtlinge darstellt (Video am Anfang des Artikels).

Susanne Najafi, eine bekannte und erfolgreiche schwedische Unternehmensgründerin sagte dem Guardian, dass es rechtlich möglich sei, Flüchtlinge einzufliegen, ohne gegen irgendwelche Regeln zu verstoßen. Unter dem Hashtag #letthemfly haben die Schweden bereits eine eigene Website eingerichtet, auf der sie die Hintergründe des Non-Profit-Unternehmens erklären.

Die Initiative findet auch bereits erste Unterstützung von Politikern:

Nach EU-Recht tragen die Fluglinien die Verantwortung für eingereiste Flüchtlinge. Demnach müssen die Airlines für die Kosten der Rückführung aufkommen, wenn die Passagiere nicht als asylberechtigt abgewiesen werden. Das kann in die tausende Euro gehen, weshalb die Fluglinien dazu übergangen sind, grundsätzlich jeden ablehnen, der keine gültigen Reisepapiere vorweisen kann. Dies verstößt jedoch gegen die Flüchtlingskonvention von 1951, derzufolge niemand, der sich aus Gefahr retten muss, die Reise verweigert werden darf.

Die schwedischen Unternehmen wollen zu diesem Zweck in der Türkei und in Jordanien Stationen einrichten, wo geprüft wird, ob die Flüchtlinge eine entsprechende Gefahrensituation belegen können. Danach sollen Passagierlisten erstellt werden. Die Unternehmer verhandeln nach eigenen Angaben bereits mit SAS und Norwegian, um die Flüchtlinge an Bord der Maschinen zu bekommen.

Sollten die Airlines dies ablehnen, wollen Susanne Najafi und ihr Partner Emad Zand eigene Maschinen chartern. Die Flüchtlinge sollen nach Schweden gebracht werden, bevor der erste Schnee fällt.

Es dürfte allerdings schwierig werden, die Airlines zur Kooperation zu bewegen. Seit 9/11 sind die internationalen Regeln wegen der Angst vor Terror-Anschlägen deutlich verschärft worden. Das Risiko, das bei laxer Kontrolle der reisewilligen Personen auch IS-Terroristen an Bord gelangen, ist erheblich. Es ist bis heute unbekannt, ob sich Terroristen unter den Flüchtlingen befinden.

Theoretisch wäre die Maßnahme allerdings intelligent: Wenn sichergestellt würde, dass die Leute wirklich Flüchtlinge sind, kämen die Passagierlisten einer Art Vor-Kontrolle gleich. Außerdem würde das Geschäft der Schlepper kommerziell empfindlich geschädigt: Die Flüchtlinge zahlen in der Regel ein Vielfaches von dem Preis, den sie für einen normalen Linienflug ausgeben müssten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...