Finanzen

US-Modeindustrie verliert deutlich gegenüber europäischen Marken

Lesezeit: 1 min
14.09.2015 17:02
Die Amerikaner kaufen vermehrt „No Name“-Artikel und sorgen so für einen grundlegenden Wandel im Kaufverhalten. Davon profitieren wiederum die europäischen Unternehmen. Ehemals beliebte US-Trendmarken verlieren erheblich an Wert.
US-Modeindustrie verliert deutlich gegenüber europäischen Marken
Die Abercrombie-Aktie hat deutlich verloren. (Grafik: ariva.de)

Harte Zeiten für Abercrombie, Gap oder J.Crew: Die vor allem bei Teenagern beliebten und mehr als erfolgsverwöhnten Labels sehen sich mit immer kleiner werdenden Absatzzahlen konfrontiert. Über Jahre hatten die Marken leichtes Spiel bei der amerikanischen Mittelschicht, die traditionell auf einfache und klassische Schnitte setzt. Besonders das Elch-Logo von Abercrombie prägte eine ganze Highschool-Generation und sorgte für lange Schlangen vor den Geschäften.

Doch Logos sind out, die Amerikaner kaufen preisbewusster und werden so den Europäern immer ähnlicher. Das gesparte Geld stecken sie lieber in Elektronik, was automatisch einen weiteren Nachteil für den Einzelhandel mit sich bringt, da das Shoppingerlebnis so zunehmend digitaler wird.

Gap will 700 und damit ein Viertel der Niederlassungen schließen. Vom Börsengang von J.Crew ist nichts mehr zu hören, nachdem dieser im vergangenen Jahr auf Grund schlechter Zahlen verschoben werden musste. Das Unternehmen sitzt auf einem Schuldenberg von 1,5 Mrd. Euro. Zulauf erhalten ausgerechnet Firmen aus Übersee.

Neben der japanischen Kette Uniqlo profitieren in erster Linie ZARA und H&M von dem Wandel. Die hiesigen Labels haben vor allem eines erkannt: die Kunden wollen Trends möglichst schnell umgesetzt sehen und greifen zwar nach günstigeren Waren, aber dafür öfter zu.

Gerade H&M und ZARA sind hier im Vorteil. Die Unternehmen haben ihre Zulieferer unter ständiger Kontrolle, da sie in der Regel sogar direkt zur Firma gehören. So kann jederzeit auf die Produktion eingewirkt und diese angepasst werden. Trends werden so innerhalb weniger Tage umgesetzt. Zudem hält ZARA die Kollektion bewusst klein und tauscht sie alle paar Wochen aus. Kollektionen, die dem Geschmack der Kunden weniger entsprechen, reißen so kein allzu großes Loch in die Bilanzen.

Dieses Konzept des schnelleren Umsetzens zu günstigeren Preisen beginnen nun zumindest J.Crew über einen Billigableger und Gap über die Tochter Old Navy zu kopieren. Derweil drängt mit der Kette Primark bereits ein weiterer ernst zu nehmender Konkurrent auf den amerikanischen Markt. Die Iren haben bereits in Europa den Markt überrollt und trotz Kritik an Produktionsbedingungen und Pricing selbst Erfolgsmodelle wie ZARA und H&M in ihre Schranken verwiesen.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...