Finanzen

Goldpreis steigt nach Obama-Sieg

Lesezeit: 1 min
07.11.2012 11:04
Unmittelbar nach der Wiederwahl Barack Obamas als Präsident der Vereinigten Staaten steigt der Goldpreis auf den höchsten Stand seit 14 Tagen. Der Goldwert schwankt bereits seit 11 Monaten infolge der Unsicherheit über den Ausgang der Präsidentschaftswahlen.
Goldpreis steigt nach Obama-Sieg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Obama: Wir sind die großartigste Nation der Welt

Der Goldpreis erreicht nach der Wiederwahl Barack Obamas als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika den höchsten Stand in zwei Wochen. Investitionen in das gelbe Edelmetall steigen immer dann an, wenn Anleger unsichere Zeiten befürchten. Das lange Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Präsidentschaftskandidaten kann als eine erhöhte Risikozeitspanne betrachtet werden.

Der Goldpreis ist im Oktober bereits auf den Höchststand seit elf Monaten geklettert und notierte 1.795 Dollar, nachdem die amerikanische Notenbank FED angekündigt hatte, ihre Geldschwemme durch Aktienankäufe auf rund 600 Milliarden Dollar auszuweiten (mehr hier). Mit dem Sieg Obamas wird antizipiert, dass der amerikanische Finanzmarkt weiterhin mit Geld geflutet wird, was wiederum positive Effekte für den Goldpreis nach sich zieht.

Die Börsen spekulierten indes auf einen klaren Sieg Obama und antizipierten korrekt (hier).  Es wird erwartet, dass der Goldpreis bis Ende des Jahres wieder über die Marke von 1.780 Dollar steigen wird und einem Bericht von Reuters zufolge am Ende des Jahres 2013 weiter auf 1.890 Dollar ansteigt. Für Unruhen auf dem Goldmarkt hat auch die Deutsche Bundesbank gesorgt, die ihre Goldreserven schrittweise ins eigene Land zurückholte (hier). Bundesbank Vorstandsmitglied Andreas Dombret will jedoch keine Debatte über die Sicherheit der deutschen Goldreserven führen (hier).

Weitere Themen

Romney gescheitert: Barack Obama bleibt Präsident

Wahlsieg: Obamas Minderheiten-Strategie geht auf

Konservative in den USA fordern Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Brüssel

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...