Unternehmen

Deutscher Mittelstand sitzt auf ausreichend Rücklagen

Die finanziellen Mittel des deutschen Mittelstands sind erheblich gewachsen. Die Risikobereitschaft der Unternehmen steigt aber nur leicht an. Niedrige Zinsen sollen dieses Denken nun ändern.
23.09.2015 10:47
Lesezeit: 1 min

Die bereits zum sechsten Mal durchgeführte Studie zum Anlageverhalten des deutschen Mittelstandes, welche von der Commerzbank zusammen mit der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) erarbeitet wurde, zeigt, dass die Liquiditätspolster des deutschen Mittelstands deutlich angeschwollen sind – und zwar von durchschnittlich 2,7 Millionen Euro in 2014 auf 5,9 Millionen Euro in 2015.

„Cash is King“ könnte man meinen – reduziert ein Liquiditätspolster doch erheblich die operativen Risiken. Außerdem erleichtern reichlich vorhandene liquide Mittel die Gespräche mit Banken, um beispielsweise Realinvestitionen zu finanzieren. Dies gilt allerdings nur, wenn Unternehmen auch bereit sind, Risiken einzugehen und in ihr operatives Geschäft zu investieren, was nach wie vor nicht der Fall ist.

Martin Keller, Geschäftsbereichsleiter Product Management der Commerzbank, bemerkt, dass Unternehmen Realinvestitionen vornehmlich in Form von Ersatzinvestitionen tätigen. Bei Erweiterungsinvestitionen in neue Maschinen oder neue Märkte sei der deutsche Mittelstand weiterhin sehr vorsichtig. Die Folge ist überschüssige Liquidität, für die risikoscheue Unternehmer eine attraktive Renditequelle suchen.

Der deutsche Mittelstand werde durch das Niedrigzinsumfeld zum Umdenken gezwungen, das nach Ansicht von 86 Prozent der befragten Unternehmen auch noch mindestens drei Jahre andauern dürfte, betont Volker Wittberg, wissenschaftlicher Leiter der Studie. So ist die erwartete Mindestverzinsung für das eingesetzte Kapital von 5,88 Prozent in 2007 auf 2,42 Prozent in 2015 gesunken. Gleichzeitig sind Mittelständler immer öfter bereit, längere Laufzeiten (mehr als sechs Monate) der investierten Gelder in Betracht zu ziehen oder Kursschwankungen in Kauf zu nehmen, um eine ansehnliche Verzinsung zu erwirtschaften.

Die Ausweitung der Anlagezeiträume ist sicherlich auch auf die Strafzinsen zurückzuführen, die Banken für kurzfristig angelegte Termingelder ihrer Kunden an die EZB abdrücken müssen. Ob diese Strafzinsen dann auch irgendwann wieder zu Realinvestitionen führen werden, bleibt abzuwarten.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...