Deutschland

Umweltinnovation: Grüne Technologie entgiftet die Luft

Ein neu entwickelter Blumentopf filtert die Raumluft besonders effektiv: Er ist so konzipiert, dass die Luft direkt an den Wurzeln vorbei geführt wird. Dadurch sollen achtmal so viele Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden können, wie bei einem herkömmlichen Blumentopf.
23.12.2015 10:00
Lesezeit: 2 min
Umweltinnovation: Grüne Technologie entgiftet die Luft
Blumentopfsystem aus Untertopf, Gittertopf und Außenhülle reinigt die Raumluft (Foto: Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein neu entwickelter Blumentopf sorgt für bessere Luftqualität. Der Topf verstärkt durch seine Bauweise den natürlichen Effekt von Pflanzen, Gase und andere für den Menschen schädliche Stoffe aufzunehmen und Sauerstoff abzugeben. Die NASA hat bereits 1989 herausgefunden, dass die wesentliche Reinigungsleistung von Pflanzen in den Wurzeln stattfindet. Der nun entwickelte Blumentopf ist deswegen so konzipiert, dass die Luft an den Wurzeln vorbeigeführt wird. Der Topf besteht aus einem Untertopf für Wasser, einem Gittertopf und einer Außenhülle. Der Gittertopf ermöglicht, dass die Wurzeln mit der Luft in Kontakt kommen. Außerdem verjüngt sich der Abstand zwischen Gittertopf und Außenhülle, so dass ein Kamineffekt entsteht: Warme Luft wird unten angesaugt und verlässt oben den Topf.

Die höhere Filterleistung der Pflanzen, die der Topf ermöglicht, kann durch die Verwendung ganz bestimmter Pflanzen noch gesteigert werden. Peer-Arne Böttcher von dem Hersteller-Unternehmen Airy, berichtete den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es sich bei den rund 30 bekannten luftreinigenden Pflanzen um solche handelt, die sich aufgrund ihrer evolutionären Entwicklung auf die Ernährung durch die Luft spezialisiert haben. Etwa weil sie in kargen oder wüstenartigen Gegenden gewachsen sind, wo es sowohl an Regen als auch an nähstoffreichem Boden mangelt. Diese Pflanzen können die für Menschen giftigen Stoffe in der Luft vollständig in Nährstoffe umwandeln.

Das System, die Luft an den Wurzeln vorbei zu führen und dadurch besser zu filtern, hat den Nebeneffekt, dass die Pflanzen dadurch mehr Nährstoffe, in diesem Fall Schadstoffe aus der Luft, aufnehmen können. Das liegt an den Löchern im Gittertopf. Pflanzen haben zwei Arten von Wurzeln: eine wasserführende Wurzel und feine Haarwurzeln. „Die wasserführende Wurzel sucht stetig nach Wasser. Stößt sie auf Widerstand, weicht sie diesem aus und wächst weiter. Das führt zu den berühmten ,Ringwurzeln‘ in herkömmlichen Töpfen, die dafür sorgen, dass alsbald mehr Wurzel als Erde in Ihrem Pflanzengefäß ist und Sie sie demzufolge umtopfen müssen“, so Böttcher.

In dem neu entwickelten Topf fände die Wurzel dann statt eines Widerstandes in dem Gittertopf ein Loch und höre auf zu wachsen. Dadurch haben die Haarwurzeln, die für die Nahrungsaufnahme zuständig sind, mehr Platz sich optimal auszudehnen. Die Pflanzen in diesem Topf können folglich mehr Nährstoffe aufnehmen.

Die Luft in Innenräumen ist den Herstellern des Blumentopfes zufolge achtmal stärker mit Umweltgiften belastet als die Luft einer stark befahrenen Straße. Das seien vor allem Schadstoffe, die aus Fußbodenbelägen, Druckern, Reinigungsmitteln und vielen weiteren Gegenständen stammen. Kopfschmerzen und Müdigkeit sind gängige Folgen dieser Schadstoffe in der Luft.

Die Idee für einen Blumentopf, der die Luft über das Wurzelwerk reinigt, hatte das Unternehmen bereits 2000. Im Jahr 2003 stellten sie ihren ersten Prototypen vor, 2014 wurde das weiterentwickelte Modell „polluSan“ einem Markttest unterzogen. Jetzt ist die Entwicklung so weit ausgereift, dass der Topf noch dieses Jahr in den Verkauf gehen soll.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....