Finanzen

Börsen: Dax legt ein Prozent zu

Lesezeit: 2 min
23.09.2015 13:38
Dax und EuroStoxx50 legten am Mittwoch jeweils ein Prozent auf 9.661 und 3.108 Zähler zu. Doch der Einkaufsmanagerindex für die Industrie allein ging um 0,8 auf 52,5 Zähler zurück.
Börsen: Dax legt ein Prozent zu
Nach dem zuletzt deutlichen Kurseinbruch hat der Dax am Mittwoch einen Erholungsversuch gestartet. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem zuletzt deutlichen Kurseinbruch haben die europäischen Börsen am Mittwoch einen Erholungsversuch gestartet. Dax und EuroStoxx50 legten jeweils ein Prozent auf 9.661 und 3.108 Zähler zu. Enttäuschende Konjunkturdaten aus China stimmten die Anleger allerdings vorsichtig. Laut dem vorläufigen Caixin-Einkaufsmanagerindex hat sich der Abwärtstrend der chinesischen Industrie zuletzt verstärkt. Die Daten zeichneten ein unerwartet pessimistisches Bild der Lage, schrieb NordLB-Analyst Frederik Kunze in einem Kommentar. Die Furcht vor einer deutlichen Wachstumsdelle in China dürfte bei vielen Anleger zunehmen. Am Dienstag hatten der VW -Skandal um manipulierte Abgaswerte und globale Konjunkturängste den deutschen Leitindex um knapp vier Prozent abrutschen lassen. Der EuroStoxx50 war um 3,5 Prozent eingebrochen.

Die VW-Affäre blieb auch am Mittwoch Gesprächsthema. Am Morgen kam das Präsidium des Aufsichtsrats zu einer Krisensitzung zusammen. Vorstandschef Martin Winterkorn soll dem Gremium Rede und Antwort darüber stehen, wie es zu der Manipulation von Diesel-Abgaswerten in den USA kommen konnte. Noch ist offen, ob Winterkorn persönlich für das Fehlverhalten verantwortlich ist, das Milliarden an Kosten nach sich ziehen wird.. Die Aktien des Autobauers gingen nach ihrem 34-prozentigen Kurssturz seit Wochenbeginn zwar auf Erholungskurs. Börsianer bezweifelten jedoch, dass die Bewegung von Dauer sein würde. "Die Nachrichtenlage bleibt erst einmal schlecht", sagte ein Händler.

Einige Analysten sehen wegen des Manipulations-Skandals auf den gesamten Autosektor schwere Zeiten zukommen. Investoren dürften die Branche eine Weile lang meiden, weil sie fürchteten, dass weitere Autohersteller betroffen sein könnten, schrieben die Analysten der Societe Generale in einem Kommentar. Sie stuften den Autosektor herunter auf "Neutral" von "Overweight". Der europäische Branchenindex verlor am Morgen zeitweise 4,3 Prozent auf ein Elf-Monats-Tief von 448 Punkte. Am späten Vormittag notierte er 1,3 Prozent fester. Daimler und BMW legten jeweils 1,4 Prozent zu, nachdem sie seit Wochenbeginn jeweils mehr als acht und sieben Prozent an Wert eingebüßt hatten.

Konjunkturdaten aus der Euro-Zone stützten die europäischen Aktienmärkte etwas. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft fiel im September zwar um 0,4 auf 53,9 Punkte. Das Barometer hielt sich aber klar über der Marke von 50 Zählern, ab der es Wachstum signalisiert. "Die Euro-Zone blieb auf solidem Wachstumskurs", erklärte das Markit-Institut. Der Euro konnte von den Daten allerdings nicht profitieren und notierte mit 1,1103 Dollar unter seinem Schlussgeschäft des Vortages. Dies war der tiefste Stand seit knapp drei Wochen. Spekulationen auf eine Ausweitung des Anleihekaufprogramms der EZB belasten derzeit die Gemeinschaftswährung. Die EZB und die nationalen Zentralbanken haben im März mit den Käufen von Staatsbonds der Euro-Länder begonnen. Mit der Geldflut wollen sie der Wirtschaft unter die Arme greifen und die aus ihrer Sicht gefährlich niedrige Inflationsrate nach oben treiben. Das gesamte Programm soll bis mindestens September 2016 laufen und dann ein Volumen von 1,14 Billionen Euro haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...