Deutschland

Telekom meldet 6,9 Milliarden Euro Verlust bei US-Tochter

Lesezeit: 1 min
08.11.2012 14:28
Nach der Fusion der amerikanischen Tochterfirma mit MetroPCS muss die Telekom einen Netto-Verlust in Höhe von 6,9 Milliarden Euro verzeichnen. Das Problem: Noch immer hat die Telekom keine Idee für ein Ende ihres amerikanischen Albtraums.
Telekom meldet 6,9 Milliarden Euro Verlust bei US-Tochter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Merkel macht Tempo: EU-Kommission soll Regierung Europas werden

Mit dem Kauf der Firma MetroPCS wollte die Deutsche Telekom den US-Mobilfunk-Markt aufmischen. Die Aussichten waren angesichts eines neuen Kundenstamms von 9,2 Millionen Prepaid-Kunden günstig. Außerdem wollte der Konzern mit der Fusion zu den Konkurrenten Sprint Nextel, AT&T und Verizon aufschließen.

Doch aufgrund des Preiskriegs in den USA ist das Kapitel längst zu einem Albtraum für die Telekom geworden. In der Bilanz der Telekom wirkt sich die Fusion verheerend aus. Wurde vor einem Jahr noch ein Gewinn von 1,1 Milliarden Euro verzeichnet, gibt es einem Bericht der FT zufolge für dieses Jahr einen Verlust in Höhe von 6,9 Milliarden Euro. Konzernchef René Obermann versucht sich in Schadensbegrenzung und will das Milliarden-Debakel als Teil einer bewussten Strategie verstanden wissen. Obermann sagte, die Entscheidung zur Fusion mit MetroPCS sein eine Wette auf die Zukunft: „Jeder, der nur den reinen Netto-Verlust betrachtet, übersieht, dass unser operatives Geschäft auf dem richtigen Weg ist.“

Die Telekom muss sich auf dem amerikanischen Markt gegenüber drei größeren Konkurrenten behaupten und hat fast eine halbe Million Vertragskunden verloren - vor allem deswegen, weil das neue iPhone nicht im Vertriebskatalog des Telefonanbieters steht. Auf dem deutschen Heimatmarkt steht die Telekom besser da, muss sich aber beim mobilen Internet mit dem sehr aggressiven Konkurrenten Vodafone herumschlagen.

Weitere Themen:

EZB läßt Zinssätze unverändert

Investor Faber: Obama-Sieg ist ein Desaster für Amerika

Deutschland exportiert immer weniger nach Europa

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.