Politik

Atomwaffen-Gegner Corbyn überzeugt bei erstem Auftritt als Labour-Chef

Lesezeit: 1 min
30.09.2015 00:14
Der neue Labour-Chef Jeremy Corbyn hat sich bei seiner ersten großen Rede als Kriegsgegner profiliert - und scheute auch nicht vor unmissverständlicher Kritik am Nato-Verbündeten Saudi-Arabien zurück.
Atomwaffen-Gegner Corbyn überzeugt bei erstem Auftritt als Labour-Chef

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn hat in seiner ersten Rede als Labour-Chef eine „kluge, geduldige“ Diplomatie in der Syrien-Krise gefordert. Die Luftangriffe auf die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) seien erfolglos, weil eine diplomatische Strategie fehle, sagte Corbyn am Dienstag auf dem ersten Parteitag der britischen Sozialdemokraten nach ihrer Wahlniederlage im Mai.

Corbyn legte eine vitale und unbefangene Rede vor. Er verzichtete auf die üblichen politischen Floskeln und zeigte sich als überzeugter Kriegsgegner. Er hatte auch den Mut, den Nato-Verbündeten Saudi-Arabien zu kritisieren – und zwar nicht verklausuliert, sondern unmissverständlich (Siehe Video am Anfang des Artikels).

Die deutsche Bundesregierung hat dagegen, unter Mitwirkung des Koalitionspartners SPD, im Juni den Export von 15 deutschen Patrouillenbooten nach Saudi-Arabien genehmigt. Saudi Arabien führt im Windschatten des Syrien-Krieges einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen den Jemen.

Corbyn, der unter anderem Verstaatlichungen und die Abschaffung der britischen Atomwaffen fordert, hatte zunächst als völlig chancenlos gegolten, um Labour zu führen. Vor allem die Medien hatten sich über ihn lustig gemacht, weil er keinem der etablierten Netzwerke angehört und sich nicht darum schert, was über ihn geschrieben wird. Im Laufe des Wahlkampfes hatte er aber vor allem junge Labour-Mitglieder und -unterstützer begeistert. Erstmals konnten sich auch Wähler registrieren lassen, die weder Partei- noch Gewerkschaftsmitglied waren.

Die konservative britische Regierung will die Luftangriffe gegen den IS vom Irak auf Syrien ausdehnen, eine Abstimmung im Unterhaus wird noch in diesem Jahr erwartet. Am Mittwoch werden die Delegierten der Labourpartei das Thema beraten.

Corbyn sparte bei seiner Rede auch nicht mit Kritik an den Medien – und schlug die für ihren Spott bekannten britischen Boulevard-Medien mit ihren eigenen Waffen, nämlich mit beißendem Spott. Er hat, wie der Guardian etwas angesäuert kommentiert, schließlich nichts zu verlieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?