Politik

CSU holt Guttenberg als Berater

Karl-Theodor zu Guttenberg kehrt wieder etwa in die deutsche Politiklandschaft zurück. Bayerns Ministerpräsident Seehofer hat Guttenberg in sein Kompetenzteam für die kommende Landtags- und Bundestagswahl gewonnen. Es sei der Versuch einer bescheidenen Unterstützung seiner politischen Heimat, so Guttenberg.
03.10.2015 02:26
Lesezeit: 1 min

„Mit seinem Können, seiner Erfahrung und seinen internationalen Verbindungen wird er unsere Arbeit wirksam bereichern“, kommentiert Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer Guttenberg teilweise Rückkehr in die deutsche Politik. Der CSU-Landeschef hatte Karl-Theodor zu Guttenberg „in einem ausführlichen und sehr freundschaftlichen Gespräch“ getroffen“, heißt es von Seiten des CSU-Landesleitung.

Guttenberg soll als Berater das Kompetenzteam der CSU unterstützen, das die Wahlen in Bayern und auf Bundesebene (2017 und 2918) vorbereiten wird. Guttenberg lege Wert aber darauf, dass sein Lebensmittelpunkt auf absehbare Zeit in den USA bleibt, ist aber sehr gerne bereit, die CSU themenbezogen zu unterstützen. „Dies insbesondere, wenn Expertise zu geopolitischen, sicherheits- und außenpolitischen Fragen gewünscht ist, sowie zu Fragen der Digitalisierung und neuer Technologien“, zitiert ihn die Landesleitung.

„Dies ist der Versuch einer bescheidenen Unterstützung meiner politischen Heimat durch bestehende und gewonnene Erfahrungswerte und internationale Netzwerke“, so zu Guttenberg.

Nach seinem Rücktritt als Verteidigungsminister und einer etwas längeren Pause hatte die damalige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes zu Guttenberg Ende 2011 als Berater hinzugezogen. Dabei ging darum, wie Internetnutzer, Blogger und Cyberaktivisten in autoritär regierten Ländern auf Dauer unterstützt werden können. Zusammen mit Ulf Gartzke führt er derzeit das Beratungsunternehmen Spitzberg Partners in New York.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.