Technologie

Forscher züchten Würmer, die Plastikmüll in Kompost umwandeln

Wissenschaftler haben Insekten gezüchtet, deren Larven Plastik essen. Dank spezielle Verdauungsbakterien spalten die Tiere selbst unverrotbares Styropor in CO2 und Biomasse um. Die Überreste eignen sich sogar als Pflanzen-Dünger.
05.10.2015 11:07
Lesezeit: 1 min
Forscher züchten Würmer, die Plastikmüll in Kompost umwandeln
Die Mehlwürmer fressen sich durch Styropor und machen daraus Kompost in Düngerqualität. (Foto: Yu Yang)

Forscher melden einen Durchbruch bei der Frage des Plastik-Recyclings: Ein Team aus Wissenschaftlern der Universität im kalifornischen Stanford und der chinesischen Beihang-Uni in Peking haben Insekten gezüchtet, deren Larven Plastik essen, verdauen und dabei in Kompost in Düngerqualität umwandeln.

Die Züchtung könnte bedeutend zu einer Lösung für das weltweite Plastikmüll-Problem beitragen, so die Forscher bei der Veröffentlichung ihrer Studie. Allein in diesem Jahr werden weltweit rund 300 Millionen Tonnen an Plastik verbraucht. Nur ein Bruchteil von zehn Prozent davon wird derzeit recycelt, der Großteil davon landet auf Müllkippen oder in der Umwelt,  wo er jahrzehntelang bleibt, da Plastik von der Natur nicht abgebaut wird.

Die Forscher wurden auf der Suche nach einer Abbaumöglichkeit für das Plastik von der Natur inspiriert: Es gibt bereits einige Spezies, etwa eine bestimmte Pilzart oder auch die Larven der Wachsmotte, die von Natur aus bestimmte Kunststoffe wie etwa Polyethylen verdauen können. Darauf aufbauend begannen die Forscher nun, den Larven andere Kunststoffe zu füttern. Insbesondere Polystyrol, das etwa in Joghurtbechern und einer Vielzahl anderer Verpackungen enthalten ist, verfütterten sie an die Mehlwürmer.

Tatsächlich konnten die Tiere den unverrottbaren Kunsttof verdauen. Konkret machen die Arbeit spezielle Verdauungsbakterien in den Därmen der Tiere, diese spalten ihn dabei in Co2 und Biomasse um, ohne dass sich dies negativ auf die Gesundheit der Tiere ausgewirkt hätte, so die Forscher. Die Überreste eigneten sich demnach sogar als Dünger für Pflanzen und Getreide.

Allerdings sei der Plan nicht etwa, große Herden von Larven zum Plastik-Abbau zu züchten, sondern vielmehr, den Verdauungsprozess so zu studieren, dass der Abbauprozess verstanden und  nachgeahmt werden kann, um Plastik in großen Mengen kompostierbar zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...