Technologie

Forscher züchten Würmer, die Plastikmüll in Kompost umwandeln

Wissenschaftler haben Insekten gezüchtet, deren Larven Plastik essen. Dank spezielle Verdauungsbakterien spalten die Tiere selbst unverrotbares Styropor in CO2 und Biomasse um. Die Überreste eignen sich sogar als Pflanzen-Dünger.
05.10.2015 11:07
Lesezeit: 1 min
Forscher züchten Würmer, die Plastikmüll in Kompost umwandeln
Die Mehlwürmer fressen sich durch Styropor und machen daraus Kompost in Düngerqualität. (Foto: Yu Yang)

Forscher melden einen Durchbruch bei der Frage des Plastik-Recyclings: Ein Team aus Wissenschaftlern der Universität im kalifornischen Stanford und der chinesischen Beihang-Uni in Peking haben Insekten gezüchtet, deren Larven Plastik essen, verdauen und dabei in Kompost in Düngerqualität umwandeln.

Die Züchtung könnte bedeutend zu einer Lösung für das weltweite Plastikmüll-Problem beitragen, so die Forscher bei der Veröffentlichung ihrer Studie. Allein in diesem Jahr werden weltweit rund 300 Millionen Tonnen an Plastik verbraucht. Nur ein Bruchteil von zehn Prozent davon wird derzeit recycelt, der Großteil davon landet auf Müllkippen oder in der Umwelt,  wo er jahrzehntelang bleibt, da Plastik von der Natur nicht abgebaut wird.

Die Forscher wurden auf der Suche nach einer Abbaumöglichkeit für das Plastik von der Natur inspiriert: Es gibt bereits einige Spezies, etwa eine bestimmte Pilzart oder auch die Larven der Wachsmotte, die von Natur aus bestimmte Kunststoffe wie etwa Polyethylen verdauen können. Darauf aufbauend begannen die Forscher nun, den Larven andere Kunststoffe zu füttern. Insbesondere Polystyrol, das etwa in Joghurtbechern und einer Vielzahl anderer Verpackungen enthalten ist, verfütterten sie an die Mehlwürmer.

Tatsächlich konnten die Tiere den unverrottbaren Kunsttof verdauen. Konkret machen die Arbeit spezielle Verdauungsbakterien in den Därmen der Tiere, diese spalten ihn dabei in Co2 und Biomasse um, ohne dass sich dies negativ auf die Gesundheit der Tiere ausgewirkt hätte, so die Forscher. Die Überreste eigneten sich demnach sogar als Dünger für Pflanzen und Getreide.

Allerdings sei der Plan nicht etwa, große Herden von Larven zum Plastik-Abbau zu züchten, sondern vielmehr, den Verdauungsprozess so zu studieren, dass der Abbauprozess verstanden und  nachgeahmt werden kann, um Plastik in großen Mengen kompostierbar zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
15.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
15.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...