Unternehmen

Schaeffler: Schulden-Abbau kommt wegen VW-Skandal ins Stocken

Lesezeit: 2 min
05.10.2015 12:31
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler drosselt sein Tempo beim Börsengang. Zugleich zwingt das schwierige Börsenumfeld nach dem VW-Abgas-Skandal das Unternehmen zu Abschlägen beim Ausgabepreis.
Schaeffler: Schulden-Abbau kommt wegen VW-Skandal ins Stocken
Füllstation für Nadelhülsen bei Schaeffler. (Foto: Schaeffler)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der fränkische Autozulieferer Schaeffler hat seine Börsenpläne wegen des VW-Skandals und der Talfahrt an den Aktienmärkten eingedampft. Der Wälzlager-Konzern begnügt sich nun zunächst mit maximal 1,39 Milliarden Euro, wie Schaeffler am Montag mitteilte. Finanzkreisen zufolge hatte das Unternehmen aus Herzogenaurach eigentlich 2,5 Milliarden Euro angepeilt. Damit kann die Holdingfirma der Eigentümerfamilie nicht so schnell entschuldet werden wie geplant. Statt bis zu 166 Millionen will der Großaktionär von Continental maximal 99,4 Millionen Papiere ausgeben. Insidern zufolge macht Schaeffler auch am Ausgabepreis Abstriche.

Profi-Investoren können die stimmrechtslosen Vorzugsaktien seit Montag in einer Spanne von 12 bis 14 Euro zeichnen. Am Freitag soll Schaeffler sein Debüt an der Frankfurter Börse feiern - vier Tage später als ursprünglich geplant. Eigentlich hätte Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld schon am Montag die Börsenglocke zur Emission läuten wollen. Doch die Investoren zeigten sich verunsichert. Schaeffler ist auch ein großer Zulieferer von Volkswagen, der von einem Skandal um manipulierte Abgaswerte erschüttert wird.

„Angesichts der aktuellen Marktvolatilität haben wir uns gemeinsam mit unseren Gesellschaftern dazu entschieden, die Platzierung schrittweise durchzuführen“, erklärte Rosenfeld. Das Interesse institutioneller Investoren sei hoch. Privatanleger sind bei der Emission außen vor.

Nach dem Börsengang sind den abgespeckten Plänen zufolge nur elf Prozent an der Schaeffler AG im Streubesitz. 66 Millionen Aktien kommen aus einer Kapitalerhöhung. Elisabeth Schaeffler-Thumann und ihr Sohn Georg geben statt bis zu 100 Millionen nur neun Millionen Papiere ab, bei entsprechend hoher Nachfrage können bis zu 24,4 Millionen hinzukommen. Den Rest der Papiere wollen die Schaefflers erst nach Ablauf einer sechsmonatigen Sperrfrist auf den Markt werfen - in einem oder mehreren Schritten. Dann sollen der Familie nur noch 75 Prozent an dem Konzern gehören - das Sagen hat sie allerdings weiterhin.

Eigentlich wollte Schaeffler mit dem Börsengang die Anleihen zurückkaufen, die die mit 3,6 Milliarden Euro verschuldete Familienholding ausgegeben hat. Das fällt nun vorerst flach. Stattdessen werden nur Bankkredite über 700 Millionen Euro für weitere fünf Jahre refinanziert und auf 800 Millionen erhöht. Das Geld kommt von der Deutschen Bank, Bank of America und HSBC Trinkaus, die auch den Börsengang begleiten. „Das Grundkonzept bleibt aber erhalten. Die Umsetzung erfolgt nunmehr in Schritten“, sagte Rosenfeld. Auf der Schaeffler AG selbst lasten weitere 6,2 Milliarden Euro Schulden.

Der Abschwung an den Aktienmärkten hat in Deutschland schon zahlreiche Börsenkandidaten aus dem Konzept gebracht. Die Bayer-Tochter Covestro schaffte mangels Nachfrage nach ihren Aktien erst nach einer Senkung der Preisspanne und mit einem geringeren Volumen von 1,5 Milliarden Euro den Sprung an die Börse. Sie will ihr Börsendebüt am Dienstag feiern. Dagegen lief die Emission des Kleinanzeigenportal-Betreibers Scout24 reibungslos. Die Aktie notierte am Montag um den Ausgabepreis von 30 Euro. Die Container-Reederei Hapag-Lloyd und der Baustoffhersteller Xella wollen in den nächsten Wochen trotz des schwierigen Umfeldes ihre Börsenprospekte veröffentlichen.

 

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Schöne neue Arbeitswelt? Oder wie wir uns in Zukunft alle nur noch langweilen wollen
17.09.2024

Der Begriff der Arbeit hat sich über die Jahrhunderte extrem gewandelt. Von der physischen Plackerei ging es für die Menschen in ihrer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende einer Ära: Volkswagen verabschiedet sich vom Bulli - Ford baut den Transporter
16.09.2024

Aus und vorbei! Für die einen soll es wohl das Zeichen sein, dass Volkswagen mit allen Mitteln aus der Krise kommen will und sich deshalb...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Die disruptive Kraft der Arbeit 4.0
16.09.2024

Arbeit prägt unser Leben und unsere Gesellschaft – doch sie steht vor einem gewaltigen Wandel. In unserem neuen DWN-Magazin beleuchten...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuter Goldpreis-Rekord: 2.600 Dollar nur noch eine Frage der Zeit
16.09.2024

In unsicheren Zeiten wie aktuell ist Gold als „Safe-Haven“-Anlage sehr beliebt. Hinzu kommen sinkende Zinsen, die Investitionen in das...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Auswandern nach Ungarn: Wie der Plattensee unter Viktor Orbán immer mehr zum Paradies für deutsche Auswanderer wird
16.09.2024

Ungarn lockt digitale Nomaden, Rentner, Studenten und sogar junge Familien aus Deutschland an. Niedrige Steuern, günstige Preise und eine...

DWN
Politik
Politik Scholz strebt engere Wirtschaftskooperation mit Kasachstan an - wie wird Russland reagieren?
16.09.2024

Kasachstan ist schon jetzt der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Zentralasien. Bundeskanzler Olaf Scholz sieht weiteres...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?
16.09.2024

Deutschlands Milliardeninvestitionen in die Energiewende setzen Eigentümer unter Druck: Von Zwangssanierungen bis zu Wertverlusten –...

DWN
Politik
Politik Brandenburg-Wahl: AfD und SPD kämpfen um den Sieg - und das politische Momentum
16.09.2024

Die Brandenburger Landtagswahl ist so spannend wie nie. Es könnte eine richtungsweisende Wahl pro oder contra rechts werden. Im Kampf...